Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stadt – Land – Fluss: Räume in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.04.2015  R12S - R12 S05 H81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder-Stapper, Teresa , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit dem ‚spatial turn‘ ist die ‚räumliche Dimension der Gesellschaft‘ in den Fokus der neuen Kulturgeschichte seit Ende des 20. Jahrhunderts getreten. Raum wird hier als ein ‚soziales Konstrukt‘ gefasst, das sich in Wahrnehmungen und Handlungen der Akteure konstituiert. Ausgehend von kulturanthropologischen, soziologischen und geschichtswissenschaftlichen Raumkonzepten nimmt das Seminar unterschiedliche Raumtypen, -vorstellungen und
-praktiken auf der Basis frühneuzeitlicher Quellen (Textquellen, Bildquellen, Realien) in den Blick. Ein zentraler Untersuchungsgegenstand wird der materielle Raum der Stadt sein. Daneben werden aber auch virtuelle Räume wie der Interaktionsraum frühneuzeitlicher Kaufleute oder (ideelle) Raumvorstellungen auf Karten und in Utopien untersucht. Schließlich werden Praktiken der Raumnutzung und Raumaneignung wie das Handeln im Raum oder das Gehen durch den Raum betrachtet. Ziel des Seminars ist es auf der Grundlage einer intensiven und kritischen Beschäftigung mit Raumkonzepten sowie deren Anwendbarkeit in der Geschichtswissenschaft historischen Raumkonfigurationen nachzuspüren. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung auch mit schwierigen Theorie- und Quellentexten.

Literatur

Literatur: Jörg Dünne / Stephan Günzel (Hg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft, Frankfurt 72012; Susanne Rau, Räume (Historische Einführungen 14), Frankfurt/New York 2013.

Bemerkung

Hauptseminar Frühe Neuzeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024