Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Territoriale Rassentrennung in Südafrika - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.04.2015  R12V - R12 V05 D20     07.05.2015: Dieser Termin muss leider entfallen 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Apartheidpolitik in Südafrika beschränkte sich keineswegs auf eine Rassentrennung im Alltagsleben mit getrennten Eingängen in Amtsgebäude und Geschäfte, mit rassisch getrennten Eisenbahnwaggons, Stränden, Parkbänken und öffentlichen Toiletten. Vielmehr begann die Regierung schon früh, Apartheid auch als territoriale Trennung zu konzipieren, was dann in die staatliche Unabhängigkeit einiger der separierten Gebiete mündete. Das Seminar wird die allgemeine Konzeption der territorialen Apartheid und ihre Umsetzung an einem konkreten Beispiel untersuchen.

Englischkenntnisse, die zur Lektüre von Quellen und Sekundärliteratur befähigen, sind Voraussetzung.

Literatur

Literatur: C. Marx, Südafrika. Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 2012.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024