Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Rhein: Lebens- und Wirtschaftsraum im 19. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext Veranstaltungstermine: 21.4; 28.4.; 5.5.; Block am 9./10.7.2015
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.04.2015  R12V - R12 V05 D20     28.04.2015: Fällt wegen Krankheit aus, Text wird nächste Woche bearbeitet. 30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 09.07.2015 R12S - R12 S00 H12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Rhein mit seinen mehr als 1200 km Länge ist heute eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Diese intensive Nutzung ist im Wesentlichen Ergebnis der Entwicklungen und den damit verbundenen Eingriffen und Veränderungen des Flusses seit dem 19. Jahrhundert. Denn Industrialisierung und Urbanisierung veränderten das Leben am Fluss ebenso wie den Fluss selbst. Im Hauptseminar, das eine Exkursion nach Straßburg einschließt, soll dieser Wandel des Flusses als Lebens- und Wirtschaftsraum betrachtet werden.

Literatur

Einführende Literatur

Mark Cioc, The Rhine. An eco-biography 1815 - 2000, Seattle 2002.

Lucien Febvre, Der Rhein und seine Geschichte, Frankfurt/Main 1994 [1935].

Bemerkung

Module:

- Neueste Zeit

- Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Westeuropäische Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024