Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminare Didaktik (2 Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.04.2015  R12S - R12 S05 H20   Bernhardt 14.04.2015:  30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.04.2015  R12S - R12 S05 H20   Onken   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Onken, Björn , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Der deutsche "Sonderweg" als Basisnarrativ des Geschichtsunterrichtes (LA MA/LPO 2003)

Bei der Durchsicht der Lehrpläne und Geschichtsschulbücher zeigt sich, dass das Narrativ vom deutschen „Sonderweg“, vehement vertreten vor allem durch den Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler, die im Bildungsbereich nach wie vor vorherrschende Erzählung ist. Wehler und andere sind der Ansicht, dass die Entwicklung zu Demokratie und Parlamentarismus in Deutschland von der „normalen“ beispielsweise in Westeuropa abweiche (Sonderweg). Erklärt wird das mit einem Versagen der Führungsschichten in Deutschland im 19. Jahrhundert, wo es zu einem Interessenbündnis von Bürgertum und Adel kam, um vor allem die Ansprüche einer immer stärker werdenden Arbeiterschaft abzuwehren. In dieser Entwicklung wird gleichsam als Höhepunkt der Nationalsozialismus verortet. Obschon es seit langem große Zweifel an dieser These gibt, ist sie die leitende Erzählung des Geschichtsunterrichts geblieben, ohne dass auf andere Deutungen eingegangen wird. Das Seminar will hier einen Kontrapunkt setzen.

Einführende Literatur:

David Blackbourn, Geoff Eley: Mythen deutscher Geschichtsschreibung. Die gescheiterte bürgerliche Revolution von 1848. Frankfurt/M. u. a. 1980.

Bernd Faulenbach: Die Ideologie des deutschen Weges. Die deutsche Geschichte in der Historiographie zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. München 1980.

Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. Göttingen 1973.

Gruppe 2:

Schriftliche Quellen im Geschichtsunterricht (LA MA/LPO 2003)

Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht stützt sich zu großen Teilen auf schriftliche Quellen. Allerdings erfordert eine ertragreiche Quellenarbeit durchdachte didaktische und methodische Konzepte. In der geschichtsdidaktischen Forschung ist die Arbeit mit Textquellen daher immer wieder untersucht worden und gerade in jüngster Zeit sind wichtige Arbeiten dazu erschienen. Im Seminar sollen vor diesem Hintergrund Texte aus verschiedenen historischen Epochen analysiert und unter Anwendung der geschichtsdidaktischen Prinzipien auf ihre Potenziale für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht befragt werden. Zudem sollen sogenannte Methodenseiten für die Arbeit mit schriftlichen Quellen in Schulbüchern untersucht werden.

Einführende Literatur:

Bernd Schönemann, / Holger Thünemann, (Hg.): Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Aktuelle Schulbuchanalysen, Berlin 2013.

Christian Spieß: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht: Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen, Göttingen 2014.

Bemerkung

MA (Modul 1) GyGe/HRG; Lehramt LPO 2003 GyGe/HRG)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024