Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interpretation ausgewählter Quellen des Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.04.2015  R12S - R12 S05 H81     21.04.2015: Aufgrund Prüfungsverpflichtungen fällt die Sitzung aus! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Bedürfnis der Menschen nach religiöser Verortung kann als kulturübergreifendes Phänomen angesehen werden, das sich in vielfältigen religiösen Praktiken äußerte, so auch im europäischen Mittelalter. Das Seminar befasst sich mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ausprägungen sowie der Bedeutung frommen Handelns im Wandel vom hohen zum späten Mittelalter. Untersuchungsfelder sind beispielsweise Reliquienkult, Heiligenverehrung, Stiftungen. Zudem sollen verschiedene Forschungskonzepte diskutiert und der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung der sog. Laienfrömmigkeit zukam.

Literatur

Arnold Angenendt: Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter, München 2003.

Bemerkung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024