Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführungsseminare (Proseminar mit begleitender Übung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch. von 13.04.2015  R12V - R12 V05 D81   Plischke   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 14:00 wöch. von 15.04.2015  R12S - R12 S05 H20   Binder   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.04.2015  R12V - R12 V05 D81   Hoffarth   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.04.2015  R12S - R12 S05 H81   Hoffarth   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Richter, Sonja , Dr.
Binder, Carsten , Dr.
Hoffarth, Dr., Christian
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Peloponnesische Krieg (Einführungsseminar Gruppe 1, Mo 14-18, R12 V05 D81)

Am Beispiel des Themas um den Peloponnesischen Krieg als Konflikt zwischen den beiden griechischen Großakteuren Athen und Sparta werden im althistorischen Proseminar das wissenschaftliche Arbeiten, die epochenspezifische Methodik und das Handwerkszeug der Alten Geschichte vorgestellt und gelernt. Die Bearbeitung methodischer und historischer Problemstellungen sowie die althistorische Quellenarbeit werden an ausgewählten Beispielen aus dem Themenfeld des Peloponnesischen Krieges erörtert und eingeübt.

Der attische Seebund (Einführungsseminar Gruppe 2 , Mi 10-14, R12 S05 H20)

"die weltt die will betrogen syn" - Fälschungen im Spätmittelalter (Einführungsseminar Gruppe 3)  Mi 12-14, R12 V05 D81 und Do 12-14, R12 S05 H81

Das Mittelalter lässt sich als Zeitalter der Fälschungen charakterisieren. Von der berüchtigten „Konstantinischen Schenkung“ über die „Pseudoisidorischen Dekretalen“ bis zum „Privilegium maius“ übten zahllose große und kleinere Falsifikate kaum zu überschätzenden Einfluss auf den Gang der mittelalterlichen Geschichte in allen Lebensbereichen. Im Proseminar sollen im Hintergrund mittelalterlicher Fälschungen stehende Rechtsauffassungen, der zeitgenössische Umgang mit als Spuria erkannten Dokumenten, Typologien von Fälschungen, ihr Quellenwert sowie geschichtswissenschaftliche Methoden zu ihrer Erkennung erörtert werden. Anhand ausgewählter Beispiele mit Schwerpunkt auf dem  Spätmittelalter werden zugleich grundlegende Methoden des mediävistischen Arbeitens eingeübt. Das begleitende Tutorium dient zu deren Vertiefung und Ergänzung. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller Texte und zur kontinuierlichen Mitarbeit. Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Teilnahme.

Literatur:

Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719), 3. Aufl., Stuttgart 2006; Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, 6 Bde (MGH Schriften 33), Hannover 1988–1990.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024