Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zeichnung - Konstruierte Orte zwischen Fiktion und Wirklichkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 13:45 wöch. 10.04.2015 bis 22.05.2015  R12R - R12 R02 A87       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 13:45 EinzelT am 29.05.2015 R12R - R12 R02 B28       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 13:45 wöch. 05.06.2015 bis 17.07.2015  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kröpelin, Julia
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

INHALT/ZIEL:

über den Zeitraum eines Semesters hinweg werden Zeichnung entstehen, die durch verschiedene innere und äußere Blickwinkel einen Ort entstehen lassen.

Beobachtendes - perspektivisches Zeichnen und "Naturstudium" sowie ein Zeichnen nach "inneren Bildern" und Vorstellungen - Traumbildern

- zeichnerische Erfindungen, werden gleichermassen Bestandteil der Übung sein. Sämtliche Möglichkeiten des Zeichnens: gestisches Zeichnen mit Bleistift, Kohle,..Farbe sowie technisches Zeichnen, Foto - Kopie und fotorealistische Element - Scherenschnitt und Collage dienen der Beschreibung des individuellen Ortes.

Am Ende des Semester steht eine Serie von Zeichnungen die sich auf diesen einen ganz speziellen Ort, aus vorgestellten und beobachteten Elementen konzentriert.

 

Das Seminar wird durch Kolloquien in der Gruppe der Studierenden, Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst, Beispielen aus der Kunstgeschichte und Exkursionen in die Essener Umgebung erweitert.

 

Um direkt zum ersten Termin in ein Gespräch in der Gruppe einsteigen zu können, bitte ich darum bereits vorhandene Zeichnungen oder andere Arbeitsproben mitzubringen.

Bemerkung

Raum: R12 R02 A63

Anmeldung ab 23. März 2015 9.00 Uhr

                                    NUR über Email: J.Kroepelin@gmx.net

                                    Verpflichtende Anmeldung am ersten Kurstermin.

Material:  weiche Bleistifte, Anspitzer und Radiergummi, div. Zeichenmaterialien großformatiges Zeienpapier (altweiss/weiss), mind. DinA3, Mappe!, Zeichenbrett für Exkursionen, evtl. Campingstuhl


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024