Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wie erklären sich die Griechen ihren Sieg über die Perser? Tragödie und anfängliche Geschichtsschreibung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.04.2015  R12V - R12 V05 D81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cobet, Justus, Professor em., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Jahr 494 v. Chr. zerstörten die Perser das reiche Milet an der griechischen Westküste Kleinasiens. 490 zogen sie gegen Griechenland und wurden bei Marathon besiegt. 480 kam der Perserkönig Xerxes selbst mit einem gewaltigen Heer und einer riesigen Flotte und brandschatzte Athen, doch er muss mit ansehen, wie in der Bucht vor Salamis seine Schiffe geschlagen wurden. Als Zeitgenosse brachte Aischylos dieses Geschehen als Tragödie wenige Jahre später auf die Bühne Athens. Seine Deutung des wunderbaren Sieges der Griechen über das große Perserreich hatte Einfluss auf das Werk Herodots, des ‚Vaters der Geschichtsschreibung‘. Vor einem Panorama der damals bekannten Welt und der Geschichte des Perserreiches erklärt er das Geschehen in einer dichten Erzählung. Aischylos und Herodot überliefern uns die ‚Perserkriege‘ als ein Fanal der Freiheit für die Griechen und werden zur Quelle für den Mythos Asien gegen Europa. Die Übung ist auf methodisch kontrolliertes Interpretieren hin angelegt und wird beide Texte – die im übrigen Weltliteratur sind – durch genaues Lesen erschließen.

Anforderungen: die Bereitschaft, sich in wöchentlicher Vorbereitung Passagen der Quellentexte zu erschließen; kleines Literaturreferat.

Literatur

Aischylos, Die Perser. Sieben gegen Theben, deutsch von Emil Steiger, Stuttgart 1970 (Reclam UB 510), € 2,60.

Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe, übersetzt von August Horneffer, 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. neu hg. und eingeleitet von Heinz-Günther Nesselrath, Stuttgart 2014 (Kröner TB 224), € 24,90.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024