Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quellen zur Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung des niederrheinischen Steinkohlenbergbaus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2015  R12V - R12 V05 D81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gomoll, Matthias
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Während der großindustrielle Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet mit einer früh einsetzenden Gründung von Gewerkschaften einherging, trat diese Entwicklung am Niederrhein deutlich verzögert ein.

Der Quellenkurs beleuchtet dabei nicht nur Motive und Schlüsselereignisse, die zur Gründung von Gewerkschaften führten, sondern auch Akteure der Arbeiterbewegung und ihre Laufbahn in gewerkschaftlichen Verbindungen sowie Interessenkonflikte zwischen Arbeitnehmervertretern und Arbeitgeber(-vereinigungen). Als Basis für die gemeinsame Quellenarbeit dienen Akten aus gewerkschaftlichen Archiven, Gewerkschaftszeitungen, persönliche Briefe und Aufzeichnungen führender Akteure.

Zu Beginn des Semesters wird nach Absprache mit den Studierenden ein zusätzlicher, auf die künftige berufliche Tätigkeit vorbereitender, methodischer Schwerpunkt gewählt. Für Studierende in den Lehramtsstudiengängen können beispielsweise Methoden zur Bearbeitung von Quellen zur Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung im Unterricht angeboten werden. Für Studierende mit dem Ziel eines BA/MA bietet sich die Möglichkeit einer Exkursion in ein Archiv mit einem Schwerpunkt auf die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung.

Literatur

Empfohlene Literatur:

Kuhn, Axel: Die deutsche Arbeiterbewegung, Ditzingen 2004.

Schneider, Michael: Kleine Geschichte der Gewerkschaften: Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Bonn 2000.

Bemerkung

Übung Neuere und Neueste Geschichte, Landesgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024