Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Armut - Reichtum - soziale Gerechtigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. R12R - R12 R05 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wustmans, Clemens , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine exemplarische Einführung in ethische Fragestellungen und ganz "handwerklich" in die Methodik der ethischen Urteilsbildung. Als beispielhafter Ansatz dient die Frage nach Armut und Reichtum im Kontext der Rede von sozialer Gerechtigkeit.

In Deutschland wie auch in den meisten Industrienationen hat im letzten Jahrzehnt die Ungleichheit und damit auch die Armut zugenommen, weltweit ist die Armut - vor allem aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostasien - zurückgegangen, wenngleich nicht in allen Erdteilen. Armut in Industrie- und Entwicklungsländern beschreibt sehr unterschiedliche Realitäten der Lebensführung, weshalb in dem Seminar zunächst nach genauen soziologischen Bestimmungen dessen, was Armut jeweils bedeutet, gefragt werden soll. Dabei spielt der Aspekt der sozialen Ausgrenzung eine zentrale Rolle; für die Industrienationen sind dabei teilweise andere Indikatoren (wie das Beispiel der Elitenrekrutierung im Kontext soziale Strukturierung) von Interesse als im Blick auf den globalen Süden. Ausgehend von einer adäquaten Wahrnehmung sozialer Ungleichheit soll auf der Grundlage der biblischen Impulse für eine vorrangige Option für die Armen nach theologisch-ethischen Begündungen und nach Handlungsstrategien zur Überwindung von Armut und zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit gefragt werden. Dabei werden Handlungsfelder der diakonischen Praxis von Kirchengemeinden und der verbandlichen Diakonie im deutschen Kontext wie auch die weltweiten Hilfen der ev. Kirche (z. B. Brot für die Welt / EED) thematisiert.

Bemerkung

Lehramt BA:
GyGe/BK: M6-2-ST
HRGe/GS: M6-1-ST

Lehramt LPO 2003:
GyGe/BK: M5-ST
GHR: M4-ST

BA Christliche Studien
M5.1 oder M5.3 oder M6.2

Bei Bedarf sind nach vorheriger (!) Absprache in allen Studiengängen weitere Modulzuordnungen möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024