Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation - Eine theoretische Betrachtung - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 14.04.2015 R11T - R11 T09 C83   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 24.04.2015 R11T - R11 T06 D16   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.05.2015 R11T - R11 T06 D16   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.06.2015 R11T - R11 T06 D16   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.06.2015 R11T - R11 T06 C75   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niemann, Julia , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Interkulturelle Kommunikation = Kommunikation zwischen Kulturen!? 

Was ist Kommunikation? Und was ist überhaupt Kultur? Und wann ist Kommunikation interkulturell?

Diese und andere Fragen sollen im Seminar behandelt werden. Im Mittelpunkt der Seminardiskussion stehen sowohl die kulturelle Prägung unseres Denkens, Fühlens und Handelns, als auch die Prozesse, mittels derer der Andere als kulturell Fremder markiert und konstruiert wird. Es geht hierbei sowohl um Identität – wie wir also unsere eigenen Ansichten und Empfindungen in kommunikative Prozesse einbringen und aushandeln – als auch um das Othering – den Anderen als „anders“ wahrzunehmen und in der Kommunikation auf bestimmte Eigenschaften zu reduzieren oder zu verallgemeinern.

Das naturgemäß interdisziplinäre Feld wird hierzu aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, insbesondere aus kommunikationswissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, soziologischer und linguistischer Perspektive. Die theoretisch vermittelten Lehrinhalte werden anhand von Fallbeispielen und vereinzelten Übungen zur interkulturellen Sensibilisierung vertieft. 

Im Rahmen des Seminars wird sowohl deutsch- als auch englischsprachige Primär- und Sekundärliteratur herangezogen.

Thematische Schwerpunkte: Kultur, Kommunikation, Identität, Wahrnehmung, Othering, Stereotypen und Vorurteile

 

Lernziel:

Studierende sind in der Lage, verschiedene Kulturmodelle zu beschreiben und zu reflektieren. Sie kennen darüber hinaus kommunikationstheoretische Modelle und können damit interkulturelle Kom­munikationsprozesse analysieren.

Bemerkung

Vorbesprechung: Di, 14.04.2015, 16:15-17:45 Uhr, R11 T09 C88

Block: Fr, 24.04., 08.05., 12.06., R11 T06 D16 + 26.06.2015, R11 T06 C75, 10:00-16:00 Uhr

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung ab dem 17.03.2015 in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de). Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Lerntagebuch (4 x 1-2 Seiten) oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.) oder wahlweise Lerntagebuch UND Essay (4 x 1-2 Seiten + 6 Seiten, 4 Cr.).

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024