Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsprojekt "Social Facilitation in Digitalen Spielen" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 12
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://medieninformatik.uni-due.de/forschungsprojekt-social-facilitation-in-digitalen-spielen/
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Emmerich, Katharina , Dr.-Ing.
Masuch, Maic , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
AI MA, Angewandte Informatik (Master) -
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
ISE/CE-ISV M.Sc., ISE/Computer Engineering (Master of Science, Interactive Systems and Visualization) -
ISE/CE-RS M.Sc., ISE/Computer Engineering (Master of Science, Reliable Systems) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Erstes Treffen 08.04.2015, 13 Uhr
anschließend wöchentliche Treffen, Termin nach Absprache im Team.

 

Die Anzahl an TeilnehmerInnen ist begrenzt.
Bitte melden sie sich bei Interesse rechtzeitig per Email bei Frau Emmerich.

 

Bemerkung

In diesem Forschungsprojekt geht es um die Untersuchung des sozialpsychologischen Phänomens der Social Facilitation im Kontext digitaler Spiele. Hat die soziale Präsenz anderer Einfluss auf die Performance eines Spielers? Welche Wirkung hat die Anwesenheit virtueller sozialer Entitäten (z.B. NPCs)? Welche Faktoren beeinflussen diesen Effekt? Um diese und ähnliche Fragen zu klären, sollen im Projekt das Konzept der Social Facilitation wissenschaftlich genauer betrachtet sowie konkrete relevante Forschungsszenarien im Rahmen digitaler Spiele abgeleitet werden. Daraufhin ist die Entwicklung eines prototypischen Forschungsframeworks mit variablen Parametern geplant, welches die Untersuchung von Social Facilitation unter verschiedenen Spielbedingungen entsprechend der definierten Forschungsfragen ermöglicht. Zudem ist die Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zur Untersuchung des Effekts und der Auswirkungen auf die Player Experience mithilfe des Prototyps Teil des Forschungsprojekts.

Voraussetzungen
  • Gute Programmierkenntnisse (idealerweise Unity3D-Erfahrung) und/oder empirische Expertise (Planung, Durchführung und statistische Auswertung empirischer Studien)
  • Interesse an Spielen & Spieleforschung
  • Kreativität sowie hohe Motivation, die eigenen Fähigkeiten einzubringen und zu erweitern

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024