Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Analysen mit pairfam-daten zur Fragen der Qualität und Stabilität von Partnerschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. LF - LF 052       24 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Englischer Titel: "Quality and stability of intimate relationships: Empirical analyses using the German Family Panel pairfam"

 

In diesem Seminar werden mit den Daten des Beziehungs-
und Familienpanel pairfam Hypothesen zur Qualität und Stabilität von
LAT-Partnerschaften (living apart together), nichtehelichen Lebensgemeinschaften
und Ehen untersucht.

Die statistischen Analysen erfolgen mit Stata und ggf. wird zu
Beginn der Veranstaltung eine kurze Einführung in die Software angeboten.

Literatur

Grundlegende Literatur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Einen guten
und aktuellen Einstieg in die Fragestellung des Seminars bieten:
 
 -- Arránz Becker, O. (2015). Determinanten und Konsequenzen von Trennung und
    Scheidung. In P. B. Hill & J. Kopp (Eds.), Handbuch der Familiensoziologie
    (pp. 527-561). Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
 -- Dette-Hagenmeyer, D. E., & Reichle, B. (2015). Macht, Arbeitsteilung,
    Konflikt, Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften. In P. B. Hill &
    J. Kopp (Eds.), Handbuch der Familiensoziologie (pp. 437-461). Wiesbaden:
    Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
 -- Rüssmann, K., Kopp, J., & Hill, P. B. (2015). Macht, Arbeitsteilung,
    Konflikt, Konfliktstile und Gewalt in Partnerschaften. In P. B. Hill &
    J. Kopp (Eds.), Handbuch der Familiensoziologie (pp. 487-525). Wiesbaden:
    Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 
Die folgenden Texte bieten einen guten Einstieg in das Beziehungs- und Familienpanel pairfam:

 -- Sämtliche Dokumente sind auf der Website des pairfam-Projektes abrufbar:
     http://www.pairfam.de/de/daten/dokumentation.html
 
  -- Huinink, J., Brüderl, J., Nauck, B., Walper, S., Castiglioni, L., &
     Feldhaus, M. (2011). Panel Analysis of Intimate Relationships and Family
     Dynamics (pairfam): Conceptual framework and design. Zeitschrift Für
     Familienforschung - Journal of Family Research, 23, 77–101.

Leistungsnachweis

Der erfolgreiche Abschluss dieser Veranstaltung setzt die Durchführung eines
kleinen, empirischen Forschungsprojektes voraus, dessen Fortschritte regelmäßig
im Verlauf des Seminars sowie in Form einer Abschlusspräsentation vorgestellt
werden. Das Forschungsprojekt soll als Gruppenarbeit durchgeführt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024