Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Einführung in die VWL - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 40
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 07.04.2015     D - LA 034  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 08.04.2015     D - LA 034   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 09.04.2015     D - LA 034   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 10.04.2015     D - LA 034   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seidel, Tobias , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Grundlagen
  • Angebot und Nachfrage
  • Effizienz und Marktversagen
  • Wirtschaftspolitische Eingriffe in den Markt
  • Optimale Konsumentscheidung
  • Die Angebotskurve
  • Faktormärkte
  • Vollkommener Wettbewerb
  • Monopol
  • Einführung und makroökonomische Größen
  • Klassische Theorie (lange Frist, flexible Preise)
  • Wachstumstheorie (sehr lange Frist, flexible Preise)
  • Konjunkturtheorie (kurze Frist, rigide Preise)

Lernziele:

Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studiereden in der Lage,

  • Mikroökonomische und makroökonomische Modelle zu erklären
  • Aufbau und Methodik der Volkswirtschaftslehre, sowie ihre Stellung zu anderen wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen darzustellen
  • Grundzüge der Haushalts- Unternehmens- und Markttheorie zu erläutern
  • Grundzüge der Kreislaufanalyse, Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dem klassischen Modell zu skizzieren.
Literatur

Krugman, P. und R. Wells (2010): Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel.

Mankiw, G. (2011): Makroökonomik, Schäffer-Poeschel.

Mankiw, G. und M. Taylor (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer- Poeschel.

Bemerkung

Geänderte Zeit für den Freitags-Termin, 13.03.2015

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 17.03.2015. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: MSM, WiWi; Komedia, KuWi, M_AEM, MOAS m Wi., Wi.-Mathe
Leistungsnachweis

Klausur (60 Min.)

Bitte melden Sie sich bis zum 12.04.2015 in LSF von der Veranstaltung ab, wenn Sie NICHT an der Klausur teilnehmen wollen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024