Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Römisches Handwerk - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.04.2015      E - V13 S03 C34  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfahl, Stefan , apl. Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Rahmen archäologischer Ausgrabungen in Italien und den Provinzen werden allenthalben Gegenstände geborgen, die von spezialisierten Handwerkern hergestellt wurden. Neben zahlreichen Geschirren aus Metall, Glas und Ton sind es vor allem Mosaike, Wandmalereien und kunsthandwerkliche Erzeugnisse, die das Interieur privater wie öffentlicher Räumlichkeiten zierten. Weniger das Endprodukt, etwa eine Terra Sigillata-Schüssel, vielmehr der Weg dorthin – mit den dabei beteiligten Personen, ihren Werkstätten und Herstellungstechniken – stehen im Vordergrund der Betrachtungen. Aus Schriftquellen, Inschriften, Graffiti, bildlichen Darstellungen, ausgegrabenen Werkstätten, Werkzeugen sowie den Resultaten römischen Fleißes läßt sich ein facettenreiches Bild römischer Handwerkskunst rekonstruieren.

Literatur

O. Jahn, Darstellungen antiker Reliefs, welche sich auf Handwerk und Handelsverkehr beziehen. Ber. Phil.-Hist. Cl. Königl. Sächs. Ges. Wiss. 1861, 291-374.

O. Jahn, Über Darstellungen des Handwerks und Handelsverkehrs auf antiken Wandgemälden. Abhdl. Sächs. Akad. Wiss. Phil.-Hist. Kl. 5.4 (Leipzig 1868) 265-318.

H. Gummerus, Darstellungen aus dem Handwerk auf römischen Grab- und Votivsteinen in Italien. Jahrb. DAI 28, 1913, 63-126.

H. von Petrikovits, Die Spezialisierung des römischen Handwerks. In: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Abhdl. Akad. Wiss. Göttingen Phil.-Hist. Kl. 3.122 (Göttingen 1981) 63-132.

G. Zimmer, Römische Berufsdarstellungen. Arch. Forsch. 12 (Berlin 1982).

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 17.03.2015. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi
Leistungsnachweis 1 Protokoll (2 Cr.) o. 2 Protokolle (3 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024