Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Kunst - Bilderkult und Ikonoklasmus: Grenzphänomene transkultureller Kunstwissenschaft - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 07.04.2015      E - R11 T00 D03  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Genge, Gabriele, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Dass Bilderkult und Bildzerstörung nicht nur das frühe Mittelalter und den neuzeitlichen Protestantismus betreffen, sondern bis in die Aufklärung und Gegenwart reichen, mag befremden. Handelt es sich nicht um ein entscheidendes Merkmal moderner westlicher Bilderpolitik, die interesselose Autonomie der Bilder anzuerkennen und deren ästhetischen Eigensinn als distanziertes Freiheitsgut zu deklarieren? Und doch überschreiten Bilder stets die Grenzen von der Repräsentation zur Präsenz, sie scheinen nicht nur darzustellen, sondern offenzulegen, "Wahrheiten" zu enthüllen, sind sie gar lebendige, bzw. magische Akteure, reale "Wesen"? Die westlichen Traditionen dieses ästhetisch-politischen Bildverständnisses reichen bis in die Antike zurück, sie waren Leitkategorie auch für die anthropologische/ ethnologische Forschung seit dem 19. Jahrhundert. Trotz der historischen und kulturellen Bandbreite bildmagischer Phänomene werden aktuelle Diskussionen um Bilderkult und Ikonoklasmus bis heute immer wieder zum Austragungsort kultureller Differenzierung, sei es in der Bewertung islamistischer Gewalt gegen Bilder, sei es in der Rede von Animismus und Ritual in nicht-westlichen Bildkulturen.

In der Kunstwissenschaft wird jene Doppeldeutigkeit der Bilder, deren rituelle, religiöse und phänomenologische Performanz, aktuell mit neuen Vorzeichen diskutiert, die sich der zunehmenden Öffnung des Faches für transkulturelle Verflechtungsprozesse einer "globalen" Bildwissenschaft verdanken. In diesem Zusammenhang sucht auch die Vorlesung nach historischen Zugängen zum Kultbild und seinen aktuellen Verwerfungen, sie sucht nach vormodernen, aufklärerischen bis gegenwärtigen Umbrüchen in den "ethischen Regimen der Bilder" (Rancière), deren Reichweite auch ein stetig veränderliches Feld der Kunst und seiner transkulturellen Bezüge in der Gegenwart markiert.

Literatur

Auswahl:

Ausst.-Kat.: Iconoclash. Karlsruhe : ZKM, 2002

Belting, Hans: Bild und Kult: eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. 7. Aufl. - München : Beck, 2011

Belting, Hans: Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen. München (2005) 2. Aufl.: Beck 2006

Bredekamp, Horst: Theorie des Bildakts, Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007, Berlin: Suhrkamp, 2010

Didi-Huberman, Georges: Bilder trotz allem. Paderborn ; München : Fink, 2007

Fleckner Uwe, Steinkamp Maike, Ziegler Hendrik: Der Sturm der Bilder: zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart. Berlin: Akademie Verlag, 2011

Franke, Anselm; Albers, Irene (eds.): Animismus: Revisionen der Moderne, Zürich: Diaphanes, 2012

Gamboni, Dario: Zerstörte Kunst. Bildersturm und Vandalismus im 20. Jahrhundert. Köln: Du-Mont 1998

Genge, Gabriele; Stercken, Angela: Art History and Fetishism Abroad: Global Shiftings in Media and Methods. Bielefeld: transcript 2014

Mitchell, William J.T.: What do Pictures want? The Lives and Loves of Images, Chicago/ London: University Of Chicago Press, 2005

Naef, Silvia: Bilder und Bilderverbot im Islam. Vom Koran zum Karikaturenstreit (2004). München 2007

Rancière Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen (2000), hrsg. v. Maria Muhle, Berlin 2008

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 17.03.2015. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie ab PO 2012; BauIng, Komedia, M_AEM, TWM

Leistungsnachweis Protokoll (5-10 S.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024