Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Sozio - Sozialstruktur und Sozialordnung in Deutschland - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 07.04.2015      D - LX 1205  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lübke, Christiane
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In der Vorlesung geht es zunächst darum, eine Vorstellung darüber zu entwickeln,  was mit „Sozialstruktur“ gemeint ist und womit sich die Sozialstrukturanalyse beschäftigt. Im weiteren Verlauf werden dann unterschiedliche konzeptionelle Zugänge vorgestellt, die im Laufe der vergangenen rund 150 Jahren zur Beschreibung und Erklärung von sozialer Ungleichheit als Ausdruck der Sozialstruktur einer Gesellschaft entwickelt worden sind. Vor diesem Hintergrund werden dann handlungstheoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse und Basiswissen zur Datengrundlage der quantitativen Sozialstrukturanalyse vermittelt. Es schließt eine Vorstellung der grundsätzlichen Funktionsweise ausgewählter Bereiche der deutschen Sozial- und Wirtschaftsordnung an. Vor diesem Hintergrund werden dann das Ausmaß, die Ursachen und der Wandel von sozialer Ungleichheit in wichtigen Themenfeldern vorgestellt und erörtert (Bevölkerungsstruktur, Familie, Bildung, Einkommen und Armut, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung). Zentral wird hierbei die Entwicklung in Deutschland sein, die aber immer wieder auch im Vergleich zur Entwicklung in anderen europäischen Staaten betrachtet wird.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 17.03.2015. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS mit Soz oder PW, Soz. Arbeit
Leistungsnachweis Klausur (90 Min.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024