Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Chemie - Water: The lecture - Cr. 2-2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 2 - 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 14.04.2015      E - S05 T00 B71  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmidt, Torsten Claus, Professor, Dr. rer. nat.
Meckenstock, Rainer, Professor, Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesungsreihe beginnt mit dem Ursprung des Wassers im Universum und auf der Erde. Dann werden die Eigenschaften, Anomalien und die wichtigsten Aspekte des Wassermoleküls präsentiert. Die Geschichte der Versorgung mit Trinkwasser über 4.500 Jahre hinweg wird vorgestellt, ebenso der Zusammenhang zwischen Wasser und Hygiene sowie seine Rolle im Klima der Welt. Es wird erklärt, wie Grenzwerte für die Wasserqualität zustande kommen und worauf sie beruhen. In weiteren Lektionen geht es dann um den Zugang zu Wasser und den Zusammenhang zwischen Wasser, Armut und Reichtum; es geht um Wasser, Konflikt und Kooperation und auch um den Wasserverbrauch bei der Produktion verschiedenster Güter: das „virtuelle Wasser“. Es wird gezeigt, wie der „Wasser-Fußabdruck“ zustande kommt und wie der Wasserbedarf sich auf den internationalen Handel auswirkt – und warum Wasser überhaupt einen Preis hat und haben sollte. Auch das Thema. Wie die Wasserversorgung in Katastrophenfällen geschehen kann und wie die Wasser-Qualität durch verschiedenste, technisch unterschiedlich hoch entwickelte, aber energiearme Verfahren in Entwicklungsländern verbessert werden kann. Natürlich gibt es auch eine Reihe vollkommen unwissenschaftlicher und unhaltbarer Theorien und Behauptungen über das Wasser, die ebenfalls unter die Lupe genommen werden. Wasser ist in den Religionen und Überlieferungen aller Völker der Erde verankert, wenn auch auf verschiedenste Weise. Es spielt eine Rolle in den bildenden Künsten, der Musik und der Dichtung – und der Schönheit.

14.04.15 Virtuelles Wasser und Wasser sparen?, Meckenstock
21.04.15 Warum hat Wasser einen Preis, Hoffjan
28.04.15 Wasser und der Ursprung des Lebens, Schreiber/Mayer
05.05.15 Wasser und Desaster, Flemming
12.05.15 Wasser, Klima und Infektionskrankheiten, Wingender
19.05.15 Wasser und Terrorismus, Schmidt
26.05.15 Pfingsten -
02.06.15 Nachhaltiges Wassermanagement, Niemann
09.06.15 Akzeptanz bei der Umsetzung von Wasser-Infrastrukturmaßnahmen, Denecke
16.06.15 Wasserhaltung im Ruhrgebiet, Teichgräber
23.06.15 Wasser, Religion, Kultur, Kunst und Schönheit, Flemming
30.06.15 Wasser und Wohnen, Schäfer
07.07.15 Wie gründe ich eine Firma im Wasserbereich, die später auch schwimmt?, Meckenstock
14.07.15 Wasser und Hokuspokus, Schmidt

Lernziele:

Erfassen der umfassenden und komplexen Rolle des Wassers als Grundlage für interdisziplinäre Ansätze zum Verständnis und zur Lösung von Wasserproblemen.

Literatur

Philipp Ball: Biographie des Wassers. Piper, 1999

Frimmel, F.H. (Hrsg.): Wasser und Gewässer. Spektrum, 1999

DFG: Wasserforschung im Spannungsfeld zwischen Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung. Wiley-VCH, 2003

WHO: Water for People, Water for Life. UN World Water Dev. Rep., UNESCO-WWAP 2003

HDRO: Human Development Report 2006, UNDP 2006

Al Gore: An inconvenient truth, Rodale, 2006

Pearce, Fred: When the rivers run dry. Random House, 2006

Ward, D.R.: Water Wars. Riverhead Books, 2002

Lanz, K., Müller, L., Rentsch, C.: Wem gehört das Wasser? EAWAG Dübendorf, 2006

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 17.03.2015. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie; EIT, ISE, NanoEng. Grundkenntnisse im Fach Chemie erforderlich (Abitur-Niveau).

Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme und Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024