Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Turk - Transnationale Literatur - Cr. 2-2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 2 - 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 09.04.2015      E - V15 R04 H25, ab dem 21.05.15 in E-S06 S00 B41!  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Achtung: geänderter Raum am 05.05.15! Die Veranstaltung findet ab dem 21.05.15 in S06 S00 B41 (Rotationsgebäude) statt.

Lageplan: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/lageplaene/lp_campus_essen.jpg

Inhalte:

Im Frühjahr 1915 begann die Deportation und Ermordung von Armeniern im Osmanischen Reich. Während die offizielle türkische Geschichtsschreibung bis heute die Ereignisse von 1915 nicht anerkannt hat, bezeichnen Armenier sie als Mets Yeghern (großes Verbrechen) oder Aghet (Katastrophe). Seit den 1990er Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler/innen weltweit mit der Geschichte osmanischer Armenier und fördern den Diskurs in Richtung einer Anerkennung der Ereignisse als Völkermord. Gleichzeitig brach in der Türkei ein durch Memoiren und Fiktion getragener Erinnerungsdiskurs auf, der die Leugnung und Verdrängung des Völkermords in Frage stellte. In dieser Lehrveranstaltung lesen und analysieren wir die Literatur der armenischen Diaspora.

Literatur

Çetin, Fethiye. Anneannem. İstanbul: Metis Yayınları.

Şafak, Elif. Baba ve Piç. İstanbul: Metis Yayınları.

Şenocak, Zafer. Gefährliche Verwandtschaft. München: Babel.

Melikyan, Krikor A. Damals, und ein Koffer und andere Erzählungen. Berlin: Das Arsenal.

Werfel, Franz. Die vierzig Tage des Musa Dagh. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Hartwig, Thomas. Die Armenierin. München:  Salon LiteraturVerlag.

Wegner, Armin T. Der Knabe Hüssein Und Andere Erzählungen. Edited by Volker Weidermann. Göttingen: Wallstein Verlag.

Kherdian, David.The Road From Home: the Story of an Armenian Girl. New York: Greenwillow Books.

Margosyan, Mıgırdıç. Tespih Taneleri. Istanbul: Aras Yayıncılık.

Bemerkung

Kommentrar und Literatur geändert, 23.03.2015

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 17.03.2015. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE:
https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m Türkisch. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Türkische und englische Lesekenntnisse werden vorausgesetzt.

Leistungsnachweis Hausarbeit (10-15 S.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024