Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Grundfragen der Rechtsphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  R12V - R12 V05 D81     25.06.2015: Fällt aus wegen Krankheit des Dozenten Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lohmar, Achim, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die fundamentale Debatte in der Rechtsphilosophie ist die zwischen sogenannten Rechtspositivisten und Naturrechtstheoretikern. Die Debatte lässt sich als eine Debatte über die Bedingungen der Geltung positiven Rechts verstehen und dreht sich dabei vor allem um die Frage nach der Beziehung zwischen Recht und Moral. Rechtspositivisten vertreten die sogenannte Trennungsthese und behaupten, dass auch unmoralische Gesetze gültiges (geltendes) Recht sein können, während Naturrechtstheoretiker eben das bestreiten und an dem alten Gedanken „lex iniusta non est lex“ (ein ungerechtes Gesetz ist gar kein Gesetz) festhalten. Im Seminar werden wir zentrale Texte dieser Debatte lesen. Dazu gehören Ausschnitte aus H.L.A. Harts Klassiker The Concept of Law wie auch Gustav Radbruchs einflussreicher Aufsatz „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“.

Literatur

Die genaue Lektüreliste und -abfolge werde ich in der ersten Sitzung bekannt geben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRGe: M6: SE Pol.Ph./Soz.Ph.
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE)
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE)
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M IV: VK Rechtsphilosophie (SE)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024