Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

1989 in Europa: Epochenbruch oder langfristiger Wandel? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 13.04.2015  R12V - R12 V05 D20     04.05.2015: fällt aus wegen Krankheit 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar
Ein Vierteljahrhundert nach dem Zusammenbruch des Ostblocks hat die zeitgeschichtliche Forschung begonnen, sich mit der Zäsur von 1989 in einer längeren Perspektive zu beschäftigen. Dabei geht es einerseits um die Frage, welche Folgen die Ereignisse um 1989/90 für den europäischen Kontinent hatten. Andererseits wird die Vorgeschichte betrachtet und danach gefragt, welche Umbrüche sich z.B. seit den 1970ern andeuteten. In diesem Seminar sollen nicht nur die großen Veränderungen der politischen und wirtschaftlichen Transformation im Mittelpunkt stehen, sondern auch die Lebenswelt historischer Akteure über den Epochenbruch hinaus betrachtet werden. Um die Frage nach Kontinuitäten und Wandel, z.B. im Alltag, beantworten zu können, sollen verschiedene methodische Zugänge im Seminar erprobt werden.
Literatur

Kenney, Padraic, The Burdens of Freedom. Eastern Europe since 1989, London/New York 2006.

Ther, Philipp, Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europas, Frankfurt a.M. 2014.

Wirsching, Andreas, Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit, München 2012.

Bemerkung

Neuere und Neueste Geschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024