Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung: Leitbildwandel außeruniversitärer Forschungsinstitute - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.04.2015  R12S - R12 S05 H81       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Celebi, Timocin , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Forschung ist nicht nur ein integraler Bestandteil der Universität, sondern etwa in der Chemie-, Kohlen- und Kernforschung, aber auch im Bereich der Geisteswissenschaften und Kunst dezentral oder privat in außeruniversitären Forschungsinstituten organisiert. Sie definieren heute sogar einen beträchtlichen Teil der deutschen Forschungslandschaft. Dabei formierten sie ihre Leitbilder und Forschungsprofile unter spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele soll der Leitbild- und Imagewandel außeruniversitärer Forschungsinstitute entlang historischer Zäsuren, des gesellschaftlichen, strukturellen und wirtschaftlichen Wandels des 20. Jahrhundert nachvollzogen werden.
Wie geht etwa ein Kohlenforschungsinstitut mit den Auswirkungen der Kohlenkrise um; wie ein Kernforschungsinstitut mit öffentlich formulierten Befürchtungen und der Entwicklung erneuerbarer Energien? Wie bauten sie diese gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einflüsse in ihre Leitbilder ein? Und welches wissenschaftliche Selbstverständnis entwickelten sie hieraus?
In der Übung soll anhand ausgewählter Quellen zu bestimmten Forschungsinstituten der kritische Umgang im Hinblick auf Entwicklung, Anpassung und Wandel verschiedener Leitbilder und ihrer Verortung in historischen Makrokontexten erprobt werden.

Literatur

Gunilla-Friederike Budde, Quellen, Quellen, Quellen… in: Gunilla-Friederike Budde/Dagmar Freist/Hilke Günther-Arndt/Ralph Jessen (Hrsg.), Geschichte. Studium, Wissenschaft, Beruf (Studienbuch Geschichte), Berlin 2008, 52–69.
Bernd-A. Rusinek, Das Forschungszentrum. Eine Geschichte der KFA Jülich von ihrer Gründung bis 1980, Frankfurt am Main 1996.
Susanne Hilger, Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen. Von Musterknaben und Sorgenkindern, Köln 2012.

Bemerkung

Neuere und Neuste Geschichte, Sozial- Wirtschaftsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024