Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reflexion von Bildungsarrangements: Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 16:00 EinzelT am 25.04.2015     Teilnahme ausschließlich nach Anmeldung (ZLB, s.o.) möglich! Das Seminar findet in der Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, Laarstr. 41, 45889 Gelsenkirchen statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 07.05.2015 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 28.05.2015 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 25.06.2015 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 14:00 EinzelT am 27.06.2015     Das Seminar findet in der Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck, Laarstr. 41, 45889 Gelsenkirchen statt   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 14.08.2015 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weyer-von Schoultz, Martin , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vorbereitung des Orientierungspraktikums

Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität

Profilpraktikum indive HR/GyGe



Das indive-Profilpraktikum (www.indive.net) findet im Rahmen des Projekts indive (individualisieren, differenzieren, vernetzen) statt. Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Möglichkeiten zur Individualisierung von Lernprozessen.
Nach einer ausführlichen Einführung zu den Grundlagen, Methoden und Prinzipien individuellen Lernens, befassen wir uns mit diagnostischen Verfahren & Fördermöglichkeiten in der Sekundarstufe I. Sie werden Ihr Praktikum an festen Kooperationsschulen der Universität Duisburg-Essen absolvieren (s.u.) und zwar schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I. Hier werden Sie das in der Praktikumsvorbereitung theoretisch Erlernte mit Unterstützung Ihrer Schulmentor/innen praktisch umsetzen. Ich erwarte von meinen Praktikumsteilnehmer/innen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns ein zusätzliches Zertifikat.

Kooperationsschulen (im indive-Praktikum können Sie nur eine dieser Schulen wählen. Weitere feste Kooperationsschulen werden im Seminar bekannt gegeben. Die Zuordnung zu den Schulen erfolgt im Seminar!):

Abendrealschule Eiberg - Weiterbildungskolleg der Stadt Essen

 www.abendrealschule-essen.de

Albert-Einstein-Realschule

 www.aes-essen.de

Bertha-Krupp-Realschule

 www.bks-essen.de

Elsa-Brändström-Gymnasium

 www.elsa-oberhausen.de

Erich-Kästner-Realschule

 www.ekr-gladbeck.de

Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen

 www.e-g-g.de

Frida-Levy-Gesamtschule

 www.frida-levy-gesamtschule.de

Städtische Gesamtschule Duisburg-Meiderich

 www.gsm-duisburg.de

Gesamtschule Köln-Mülheim

 www.11gm-koeln.de/

Gesamtschule Gelsenkirchen Horst

 www.geshorst.de 

Geschwister-Scholl Realschule

 www.gsr-essen.de

Grashof Gymnasium

 www.grashof-gymnasium-bredeney.de

Gustav-Heinemann-Gesamtschule

 www.gustav-heinemann-gesamtschule-essen.de

Gymnasium Borbeck

 www.gymnasium-borbeck.de

Gymnasium Essen Nord-Ost

 www.gtgeno.de/

Gymnasium Essen-Überruhr

 www.gymnasium-essen-ueberruhr.de

Gymnasium Essen-Werden

 www.gymnasium-essen-werden.de

Helmholtz Gymnasium

 www.gymnasium-essen-werden.de

Herbert-Grillo-Gesamtschule

 www.du.nw.schule.de/gsmarx

Jan-Joest-Gymnasium Kalkar

 www.jan-joest-gymnasium.de

Käthe-Kollwitz-Schule Gesamtschule

 www.kks-re.de

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf

 www.leibniz-gymn.de

Mädchengymnasium Borbeck

 www.mgb.essen.de

Otto-Pankok Gymnasium

 www.otto-pankok-schule.de 

Realschule am Schloss Borbeck

 www.realschule-am-schloss-borbeck.de

Realschule Essen Kettwig

 www.realschule-kettwig.essen.de/

Robert-Schuman-Europaschule Willich (Gesamtschule)

 www.rsg-willich.de

Ruhrlandschule - Schule für Kranke

 www.ruhrlandschule.uni-duisburg-essen.de 

Sekundarschule Kamp-Lintfort

 www.sekundarschule-kamp-lintfort.de

Viktoria-Gymnasium

 www.viktoria-gymnasium.de

Das Seminar C1 bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor, begleitet es und bereitet es nach. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“ wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

 

Im Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität erhalten die Studierenden

  • erweiterte Grundkenntnisse im Themenfeld ‚Heterogenität in Schule und Unterricht‘
  • Kenntnisse unterschiedlicher Möglichkeiten, mit Heterogenität in Schule und Unterricht produktiv umzugehen
  • eine kritisch-konstruktive Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Schulrealität

 

Bemerkung

Begleitung: 4 Donnerstagstermine und eine Blockveranstaltung an einem Samstag nach Vereinbarung

Nachbereitung: Nach Absprache, voraussichtlich Do 16-18.00 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024