Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen: Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2015 bis 14.07.2015  T03R - T03 R02 D82   Teilnahme ausschließlich nach Anmeldung (ZLB, s.o.) möglich! / Raumänderung am 23.03.!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 EinzelT am 09.06.2015 GÄSTEHAUS - CASINO       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 04.09.2015 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Timpe, Marianne
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vorbereitung des Orientierungspraktikums


Lehrer werden, Lehrer sein – Pädagogische Haltungen entdecken, reflektieren und professionalisieren

 

Ziel des Seminars ist es bei den teilnehmenden Studierenden Reflexionsprozesse im Hinblick auf (Berufs-)Biographie und Profession zu initiieren. Kritische Reflexionen zur Lehrerrolle sowie zur (eigenen) pädagogischen Haltung bilden die Schwerpunkte der Seminararbeit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Seminarsitzungen wird die Veranstaltung durch einen Blocktag zu dem Thema „Schülerinnen und Schüler als Experten“ abgerundet. Der Tagesworkshop, in dem Studierende face-to-face-Situationen mit anwesenden Schüler_innen erleben, wird durch einen externen Coach geleitet. Der Block findet am 09.06.2015 von 8:30-ca. 13 Uhr im Casino statt.

Das Seminar ist Bestandteil des studY-Programms, das eine stärkere Verzahnung von innovativer Hochschullehre und zukunftsweisender Schulpraxis intendiert. Untermauert wird dieser Anspruch nicht nur durch die schulische Lehrperson und die Lehrkraft der Hochschule, die gemeinsam im Teamteaching durch die Veranstaltung führen werden, sondern auch durch die enge Kooperation mit Schulen, die sich in der Vergangenheit durch exzellente Schulpraxis ausgezeichnet haben und teilweise Träger des Deutschen Schulpreises sind. Die Kursteilnehmer absolvieren ihre Praktika an folgenden Schulen:

- Städtische Gesamtschule Holsterhausen, Essen

- Erich Kästner-Schule, Bochum

- Gesamtschule Kaiserplatz, Krefeld

- Bischöfliche Maria-Montessori-Gesamtschule, Krefeld

- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lüdenscheid

Die Zuordnung zu den Schulen erfolgt im Seminar.

Die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar wird mit einem Zertifikat des studY-Programms ausgezeichnet. Aufgrund des besonderen Angebots ist die Teilnehmerzahl auf 15 Studierende beschränkt.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024