Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zeitgenössische Kunst und Kulturelle Bildung? Ziele und Strategien der Kunstvermittlung am Beispiel der Kunstmuseen Krefeld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 30.05.2015         25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 06.06.2015         25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 20.06.2015         25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Janzen, Thomas , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

INHALT/ZIEL:

Das Seminar thematisiert Wege der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in der musealen Praxis am Beispiel der Kunstmuseen Krefeld. Der Schwerpunkt liegt auf konkreten Vermittlungsstrategien, die in den Ausstellungen „Imi Knoebel. Kernstücke“ im Museum Haus Esters und „David Reed. The Mirror And The Pool.“ erprobt und teilweise von den Studierenden entwickelt werden. In einer zweiten Ebene wird die Ausstellungsgeschichte und Konzeption der Kunstmuseen Krefeld in die Betrachtungen mit einbezogen. Hintergrund ist die avantgardistische Orientierung der Museen Haus Lange und Haus Esters seit Mitte der 1950er Jahre (Haus Esters erst seit 1981). Inwieweit und durch welche Herangehensweisen lassen sich klassische Bildungsansprüche anhand eines speziellen, auf zeitgenössische Kunst konzentrierten Programms verwirklichen?

LITERATURAUSWAHL:

-         Sylvia Martin, Sabine Röder (Hg.), Paul Wember und das hyperaktive Museum, Krefeld 2013

-         Julian Heynen. (Hg.), Gerhard Stork. Es besteht ein nicht erklärbarer Zusammenhang. Texte zur zeitgenössischen Kunst 1973 – 2007, Köln 2012

-         Hannelore Kunz-Ott, Susanne Kudorfer, Traudel Weber (Hg.) Kulturelle Bildung im Museum, Aneignungsprozesse – Vermittlungsformen – Praxisbeispiele, Bielefeld 2009

-         Christoph Brockhaus (Hg.), „…wie haben Sie denn das gemacht? Museumspädagogik in Duisburg und NRW, Duisburg 2007

-         Thomas Dominik Meier, Hans Rudolf Reust (Hg.), Medium Museum, Kommunikation und Vermittlung in Museen für Kunst und Geschichte, Bern, Stuttgart, Wien 2000

-         Johannes Bilstein, Sylvia Nysters (Hg.), Kinder entdecken Kunst. Kulturelle Bildung im Elementarbereich, Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2013

Bemerkung

RAUM: Museum Haus Esters, Wilhelmshofallee 97, 47800 Krefeld


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024