Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 25.02.) Ausgewählte Lernermerkmale als Determinanten schulischer Leistungen, Gr. 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2015 bis 13.05.2015  V15R - V15 R03 H82       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.05.2015 bis 14.07.2015  S06S - S06 S03 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kryshko, Olena , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Neben den anerkannten Lern-und Leistungsstörungen, gibt es eine Reihe anderer Lernermerkmale, die einen erheblichen Einfluss auf die Schulleistung haben können. Seit der Veröffentlichung der „Hattie-Studie“ sind einige Faktoren wieder stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten Merkmalen der Schülerinnen und Schüler (z.B. Persönlichkeit, Selbstkonzept der eigenen Begabung, Angst, Perfektionismus u.a.), ihrem Zusammenwirken und ihrer Rolle für den Schulerfolg. Außerdem diskutieren wir über die Möglichkeiten und Grenzen der entsprechenden schulischen Förderung durch die Lehrkräfte.

Literatur

Basisliteratur: Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“, besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024