Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Karikatur als historische Bildquelle im Deutschen Kaiserreich 1871 - 1918 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geschichte

Einrichtung :
Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 13.07.2015 R09S - R09 S02 B03       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.07.2015 S - L - SL 012       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 16.07.2015 R12R - R12 R07 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gießmann-Konrads, Antonia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Humor, Ironie und Satire entwickeln sich zur Zeit des Deutschen Kaiserreiches zu einem kommerziellen Produkt des medialen Massenmarktes. Die in deutschen Witzblättern publizierten Karikaturen zählen dabei zu der am dichtesten überlieferten Bildquelle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Wert dieser Quelle soll in dem Blockseminar auf verschiedenen Ebenen erörtert werden: Was sagen Karikaturen über historische Sachverhalte aus? Inwiefern spiegeln sich in ihnen historische Wahrnehmungen und Deutungen von Realität? Welche Rolle spielt der Publikationskontext für die Interpretation der Karikaturen? Ziel der Quellenübung ist, einen reflektierten Umgang mit diesem Genre der historischen Bildquelle zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund sollen beispielhaft Bildanalysen zu einzelnen Karikaturen erarbeitet werden.

Literatur

Brocks, Christine: Bildquellen der Neuzeit. Paderborn 2012. Langemeyer, Gerhard; Unverfehrt, Gerd; Stölzl, Christoph (Hrsg.): Bild als Waffe. Mittel und Motive der Karikatur in fünf Jahrhunderten. München 1985. Studt, Christoph: "no-man's land". Die Karikatur als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In: Historisch-Politische Mitteilungen 15 (2008). S. 63-80.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024