Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Boonen, Ute K., Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 1 - 1 PV
Bachelor, Bachelor 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Einführung in die Sprachwissenschaft des Niederländischen vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Beschreibungsebenen der Sprache (Phonologie, Morphologie, Syntax) und über Teildisziplinen der Linguistik wie Soziolinguistik, historische Sprachwissenschaft und kontrastive Sprachwissenschaft. Sie macht darüber hinaus mit den Methoden und Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens und den Hilfsmitteln der niederländischen Sprachwissenschaft (Bibliografien, Grammatiken, Wörterbücher etc.) vertraut.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften - Modul SW I

Bachelor Kulturwirt - Grundlagenmodul SW


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024