Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mobilität, Gender und Familie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. V15S - V15 S02 C87       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luo, Rumin , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar diskutiert Zusammenhänge und gesellschaftliche Fragen zwischen räumlicher (grenzübergreifender) Mobilität, Gender und Familie. Es werden dabei Kernkonzepte der Gender und Transnationalität herangezogen, die sich mit der Herstellung Familie im Kontext von Migrationsprozessen durch das Zusammenwirken sozialer Differenzkategorien wie Klasse, Rasse, Ethnizität, Nationalität, Religion und Geschlecht befassen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Doppelrolle der transnationalen Töchter und Ehefrauen, transnationalen Familien Heirat, Assimilation die Kindern, generationsübergreifenden Beziehung angeordnet werden. Diese empirischen Case Studies können sich beispielsweise mit Migrantinnen im Arbeitsmarktsektor der domestic und care work oder dem bisher kaum beforschten Fall der (männlichen) Migranten in dieser Arbeit, MigrantInnen in hochqualifizierter Arbeit, Studierendenmobilität und Au-pair Mobilität, transnationalen Familienbeziehungen (z.B. transnationale Mutterschaft), Global Care Chains, etc. befassen. Studierende entwickeln nach einer gemeinsamen Erarbeitung der Kernkonzepte des Seminarthemas eine selbständige Fragestellung anhand eines eigenen Schreibproduktes. Filme, Gruppenarbeit und individuelle Aufgaben werden in der Klasse verwendet, um die Studenten in einem interaktiven Lernprozess zu beteiligen.

Leistungsnachweis

"Teilnahmeleistungen":
- der aktiven Seminarteilnahme
- ein Präsentation der Zusammenfassung ein Lektüre
    
Noten werden auf einer 8-10 seitigen Hausarbeit bestimmt. Die Themen der Hausaufgabe werden am 7 Januar 2016 gegeben und die Hausarbeit muss spätestens am 4 Februar 2016 um 18:00 als Emailbeilage an Dr. Rumin Luo geschickt werden. Die Hausaufgabe kann man entweder in Englisch oder auf Deutsch verfasst werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024