Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Textanalyse und Interpretation: Transkulturelle Regionalität. Methoden zum Verständnis von literarischen Erinnerungsorten. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2015 bis 14.12.2015  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.01.2016 bis 11.02.2016  S06S - S06 S00 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 11.02.2016 R09S - R09 S02 B03   Modulprüfung "Literaturwissenschaft I" BA-Kulturwirt, Aufsicht Bayülgen   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 11.02.2016 R11T - R11 T00 D05   Studienleistung BA-Lehramt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tanc, Nesrin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 3 - 3 PV
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - 3 PV
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 3 - 3 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Erzähltexte analysiert, die sich durch ihren textimmanenten Bezug als regionale Literatur bezeichnen lassen können und gleichzeitig Züge transnationaler Erinnerungskulturen erkennen lassen. Auf Grundlage literatur- und kulturwissenschaftlicher Differenzierungsmethoden werden textbezogene und kontextbezogene Analysen zu diesem anscheinend dichotomischen Aspekt durchgeführt. Welche literaturgeschichtlichen Deutungsmuster gilt es im Hinblick auf türkischsprachige Literatur aus Deutschland, die, wie beispielsweise bei Fakir Baykurt, das Ruhrgebiet beschreibt, anzuwenden? Es wird somit auch der Frage nach dem Wirklichkeitsbezug literarischer Texte nachgegangen. Um das Wirkungspotential dieser Literatur analysieren zu können, wird Fakir Baykurt, der mehr als 20 Jahre aus seinem Duisburger Exil eine Ruhr Trilogie und zahlreiche Werke und Texte zum Ruhrgebiet verfasste, als wichtiger Stellvertreter für Autoren und Autorinnen, die in türkischer Sprache über das Ruhrgebiet geschrieben und transnationale Narrationen erschaffen haben, im Zentrum des Seminares stehen.

Um eine kulturwissenschaftliche Textanalyse durchführen zu können, werden literaturgeschichtliche Aufsätze von Hilmi Yavuz zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Erinnerungsorten in Erzähltexten aus der Türkei gelesen. Um die türkeibezogene Rezeptionsfähigkeit im Seminar auszuweiten, werden kurze textliche Exkursionen zur Literatur Yaşar Kemal´s durchgeführt. Anhand von wissenschaftlichen Kultur-Raum-Text Modellen werden wir werkimmanent nach Raum- und Figurenkonzepten des Lokalen in den Texten gesucht.

Inwiefern Regionalität als Wirklichkeitsbezug in literarischen Texten aus der Türkei, wie bei Baykurt oder anderen zeitgenössischen Autoren in Bezug zu Ihrer Rolle in Deutschland oder Yaşar Kemal oder aktuell bei Hayko Bağdat, Tuna Kiremitçi aus der Türkei eine Art Differenznivellierungen zu einer politischen Realität aufweist, wird ebenso zu klären sein.

Ein Reader (mit Seminarplan) liegt ab Anfang Oktober im Copyshop Reckhammerweg für Sie bereit. Ein Semesterapparat mit der Nr. 63 ist zusätzlich eingerichtet.

Kursseite:https://moodle2.uni-due.de/course/search.php?search=textanalyse+und+interpretation

Zugangsschlüssel:   TuI

Bemerkung

Bitte beachten Sie auch das Tutorium/die Übung zum Seminar: "Übung zur LV Textanalyse und Interpretation" von Frau Yener-Roderburg. Die Termine finden Sie ebenfalls in lsf.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

BA Lehramt: 30-min. Klausur

BA KuWi:  Klausur / Dauer: 90 Minuten; (wenn alle LV´s des Moduls (Textanalyse und Interpretation, Einführung Lit.wiss., Theorien und Modelle der Lit.wiss. abgeschlossen sind)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024