Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium für Abschlussarbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann, Frank, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 5 - 6
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die im laufenden Semester ihre Abschlussarbeit im Schwerpunkt Organisation, Arbeit und Beruf schreiben bzw. zu schreiben beabsichtigen. Die Veranstaltung umfasst sowohl die Begleitung des Prozesses der Findung und Präzisierung des Themas für die Bachelor- bzw. Masterarbeit als auch die fortlaufende Betreuung bereits konzipierter bzw. begonnener Vorhaben.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich bis spätestens 15.10. per E-Mail beim Dozenten für das Kolloquium an. Fügen Sie bereits Ihrer Anmeldung den ersten Entwurf eines Exposés bei (siehe zur Orientierung: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/anleitung_exposee.pdf) - bitte nicht in Stichpunkten, sondern gegliedert und in ganzen, zusammenhängenden Sätzen. Umreißen Sie bitte insbesondere möglichst systematisch das Themenfeld, in dem Sie Ihre Arbeit ansiedeln möchten UND versuchen Sie, innerhalb dieses Themenfeldes eine  konkrete Fragestellung für Ihre Arbeit (oder auch mehrere mögliche) zu skizzieren, die Ihnen sinnvoll und bearbeitbar erscheint. "Fragestellung" heißt: Eine möglichst präzise formulierte, am Ende der Bachelor- bzw. Masterarbeit tatsächlich beantwortbare Forschungsfrage.

Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung am 26.10. ist unbedingt erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024