Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Armut in der Wohlstandsgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. V15S - V13 S03 C29       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibert, Christina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Armut im modernen Sozialstaat ist ein Thema, das immer wieder im öffentlichen Diskurs  auftritt und damit auch in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Politik und Wissenschaft rückt. Im ersten Teil des Seminars stehen die Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze und Messkonzepte von Armut sowie die Untersuchung dieser auf ihre Erklärungskraft hin im Mittelpunkt. Weiterhin sollen die Armutsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Armut betrachtet werden. Leitende Fragen sind: Mit welchem Ausmaß von Armut sind wir konfrontiert? In welchen Formen tritt Armut in Deutschland auf und welche sozialpolitischen Strategien werden verfolgt?

Dieses Seminar ist als Projektseminar konzipiert. Nach den einführenden Sitzungen (Begriffsklärung, Sozialgeschichte, Messkonzepte) bekommen Sie die Möglichkeit eigenen Fragestellungen zu lokalen Maßnahmen der Armutsvermeidung und -prävention nachzugehen und die Ergebnisse ihrer Forschung vor Ort am Ende des Semesters zu präsentieren. Dies setzt die Bereitschaft sich in einer Projektgruppe regelmäßig zu engagieren voraus!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024