Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Analysis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 125 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink https://moodle2.uni-due.de/course/view.php?id=6638
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinloth, Franziska , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 3 - PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik / Campus Essen
Inhalt
Kommentar

In dieser Veranstaltung steht der Grenzwertbegriff zentral.

Vorbereitend/wiederholend: Eigenschaften der reellen Zahlen, Funktionen, geometrische Bedeutung der Winkelfunktionen, Eigenschaften von Funktionen, Umkehrfunktion

Grenzwerte von Funktionen: Definition, Stetigkeit und Differenzierbarkeit, Rechenregeln für Grenzwerte, erste Rechenregeln für die Ableitung

Grenzwerte von Folgen: Definition, Rechenregeln für Grenzwerte, Näherungen für Nullstellen stetiger Funktionen, Zwischenwertsatz

Grenzwerte von Reihen: Definition, geometrische Reihe, absolute Konvergenz, Quotientenkriterium, Exponentialfunktion und Reihen der Winkelfunktionen

Ergänzungen: Summen, Binomischer Lehrsatz, Induktion (hier werden Grundkenntnisse vorausgesetzt)

Literatur

Zum Beispiel:

  • Klaus Fritzsche - Grundkurs Analysis 1
  • Andreas Büchter, Hans-Wolfgang Henn - Elementare Analysis: von der Anschauung zur Theorie
  • Ehrhard Behrends - Analysis Band 1: Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni
  • Thomas Bauer - Analysis-Arbeitsbuch
  • Christoph Ableitinger, Angela Herrmann - Lernen aus Musterlösungen zur Analysis und Linearen Algebra: Ein Arbeits- und Übungsbuch

Fast all diese Bücher sind über die Bibliothek elektronisch verfügbar. Es gibt noch viel mehr Bücher zum Thema Analysis, stöbern Sie in der Bibliothek, vielleicht liegt Ihnen ein anderes Buch mehr.

Bemerkung

Inhaltlich wendet sich die Veranstaltung an Studierende im 3. Fachsemester Bachelor HRGe.

Grundkenntnisse im Umgang mit vollständiger Induktion werden vorausgesetzt.

Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen, 50% der Punkte für die Übungsaufgaben, Bestehen der Klausur.

Hierfür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich in den Moodle2-Kursraum der Veranstaltung einschreiben. Der Zugangsschlüssel wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024