Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Siedlungswasserwirtschaft 3 / Vertiefung in die Siedlungswasserwirtschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext Vertiefung in die Siedlungswasserwirtschaft
Veranstaltungsnummer Kurztext SiWaWi 3
Semester WiSe 2015/16 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/abfall/essen/VorlesungSiwawi3.php
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 wöch. 19.10.2015 bis 08.02.2016  V15S - V15 S05 D16       50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Denecke, Martin , Prof. Dr.
Donner, Christoph , Dr.
Mietzel, Thorsten , Dr.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
B5, Bauingenieurwesen (M.Sc.) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauwissenschaften
Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft
Inhalt
Literatur

Butler, David et Davies, John W. (2000): Urban Drainage, E&FB Spon, New York

Ferguson, Bruce K. (1974): Stormwater Infiltration, Lewis Publishers, Boca Ration (Florida)

Tchobanoglous, Geeorge et Burton, Franklin L. (1991) : Wastewater Engineering Treatment Disposal Reuse, Third Edition, McGraw-Hill International Edition, New York, St. Louis, San Francisco, Auckland, Bogotá,Cansas

Twort, A. C. et al. (1985) : Water Supply, Third Edition, Edward Arnold, London

(2007) Industrieabwasserbehandlung, Universitätsverlag Weimar

Bemerkung

Lernziele

Die Studierenden kennen die weitergehenden Anforderungen und
Behandlungsverfahren in den Bereichen Trinkwasseraufbereitung und –verteilung, Stadtentwässerung und Abwasserreinigung. Sie können Anlagen aus diesen Bereichen dimensionieren und kennen die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Systemen.

 

Lerninhalte

Abwasserreinigung

  • Weitergehende Verfahren zur Abwasserreinigung (Stickstoffelimination, Phosphorelimination etc.)
  • Verfahren zur Nährstoffrückgewinnung

Stadtentwässerung

  • Anforderungen einer weitergehenden Regenwasserbehandlung durch ATV-DVWK A117, BWK M3 und EG Wasserrahmenrichtlinie
  • Techniken für eine weitergehende Regenwasserbehandlung
  • Nährstoffbelastung von Gewässern durch diffuse Quellen
  • Einfluss des Klimawandels und der Demographie für die Planung von kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen

Trinkwasseraufbereitung und -verteilung

  • Quellen und Wirkung von Spurenstoffen im Trinkwasser
  • Weitergehende Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung
  • Anforderungen an die Trinkwasserversorgung in Megastädten
Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024