Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialstrukturanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2015  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A02 Experimentierhörsaal       300 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erlinghagen, Marcel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt

In der Vorlesung geht es zunächst darum, eine Vorstellung darüber zu entwickeln,  was mit „Sozialstruktur“ gemeint ist und womit sich die Sozialstrukturanalyse beschäftigt. Im weiteren Verlauf werden dann unterschiedliche konzeptionelle Zugänge vorgestellt, die im Laufe der vergangenen rund 150 Jahren zur Beschreibung und Erklärung von sozialer Ungleichheit als Ausdruck der Sozialstruktur einer Gesellschaft entwickelt worden sind. Vor diesem Hintergrund werden dann handlungstheoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse und Basiswissen zur Datengrundlage der quantitativen Sozialstrukturanalyse vermittelt. Es schließt eine Vorstellung der grundsätzlichen Funktionsweise ausgewählter Bereiche der deutschen Sozial- und Wirtschaftsordnung an. Vor diesem Hintergrund werden dann das Ausmaß, die Ursachen und der Wandel von sozialer Ungleichheit in wichtigen Themenfeldern vorgestellt und erörtert (Bevölkerungsstruktur, Familie, Bildung, Einkommen und Armut, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung). Zentral wird hierbei die Entwicklung in Deutschland sein, die aber immer wieder auch im Vergleich zur Entwicklung in anderen europäischen Staaten betrachtet wird.

Bitte beachten Sie: Zu dieser Veranstaltung sind fachfremde Studierende eingeladen (Modul E3). Bitte beachten Sie hier das gesonderte Anmeldeverfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des IOS.

Leistungsnachweis: Bestehen einer 60-minütigen Klausur

Bitte beachten Sie: Studierende im "alten Lehramt" können auch einen Teinahmenachweis ("erfolgreiche Teilnahme") auf Basis einer kurzen Klausur (30 Min) erwerben.

Literatur

Basisliteratur:

Erlinghagen, M. / Hank, K. (2013): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass für Studienanfänger. Paderborn: Fink (UTB).

Neumann, L. F. / Schaper, K. (2010): Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale f. pol. Bildung.

 

Bemerkung

BITTE BEACHTEN: Die erste Vorlesung findet am 20.10.2015 statt!

 

English title: Social Stratification and Inequality   (Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024