Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien sozialer Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 29.10.2015  LC - LC 140       35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weiß, Anja , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 5 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

engl: Theories of Social Inequality and Social Structure

Theorien sozialer Ungleichheit klären, durch welche Ursachen soziale Ungleichheiten hervorgebracht werden, aber auch, wie sich Ungleichheit im Ergebnis beschreiben lässt. Während sich klassische Theorien sozialer Ungleichheit in Anlehnung an Marx auf einen „Haupt­wider­spruch“ konzentrierten und soziale Ungleichheit „vor allem“ von dieser Ursache ableiten, sind neuere Theorien sozialer Ungleichheit häufig mehrdimensional angelegt. Sie berücksichtigen die kulturelle Reproduktion sozialer Ungleichheit (Bourdieu); sie setzen sich mit der Intersektionalität von Klasse, „Rasse“ und Geschlecht auseinander oder sie gehen der Bedeutung von Prozessen der Globalisierung und Transnationalisierung für die Struktur von Gesellschaften nach.

Das Seminar führt in klassische und neuere Theorien sozialer Ungleichheiten ein. Zentral ist die makrosoziologische Frage danach, ob und wie sich Gesellschaften als durch Ungleichheit strukturiert begreifen lassen. Es besteht aber auch die Gelegenheit, kontrastierende Theorieangebote auf ihre Tauglichkeit für empirische Fragestellungen zu prüfen.

Literatur

Einführende Literatur

Berger, Peter A. und Claudia Neu (2007). "Sozialstruktur und soziale Ungleichheit." In: Hans Joas (Hg.). Lehrbuch der Soziologie (3. Aufl.). Frankfurt/M: Campus, S. 241-266.

Solga, Heike, Justin Powell und Peter A. Berger (Hg.) (2009). Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/M., New York: Campus.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024