Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demokratiepädagogik - eine Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 21.10.2015 bis 10.02.2016  R11T - R09 T03 D33     21.10.2015: Individuelle Bearbeitung Essay
28.10.2015: Individuelle Bearbeitung Essay
04.11.2015: Individuelle Bearbeitung Essay
40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Deimel, Daniel
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Erster Präsenztermin am 11. November 2015!

Statt den ersten drei Sitzungen wird zu Semesterbeginn schriftlich eine Fragestellung bekannt gegeben, diese ist in Form eines Essays zu bearbeiten (Umfang ca. 4 Seiten) und bis zum 10.11. per Mail einzureichen. Eine Bearbeitung der Aufgabe ist zwingend notwendig zur weiteren Teilnahme am Seminar.

Demokratie ist mehr als nur ein Systembegriff zur Beschreibung einer Form der Regierung, sondern auch ein Handlungs- und Verhaltensbegriff: Demokratie beschreibt eine „Form des Zusammenlebens“ (Dewey, 1916); Bürgerinnen und Bürger gestalten das demokratische Zusammenleben in der (Zivil-)Gesellschaft selbst. Eine besondere Rolle nimmt hierfür die schulische Bildung ein: das übergeordnete Ziel aller Unterrichtsfächer ist es, junge Menschen zu befähigen, „sich in der modernen Gesellschaft zu orientieren und politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen. Dabei sollen sie ermuntert werden, für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit und Frieden einzutreten“ (KMK, o. J.). Himmelmann (2010) betont, „Demokratie“ umschreibe in der Schule nicht nur einen spezifischen Lehrstoff, sondern eröffne Schülerinnen und Schülern auch ein lebensnahes Praxis- und Erfahrungsfeld.

Demokratiepädagogik bedeutet folglich, diese Felder systematisch zu erschließen. Ausgehend von theoretischen Grundlagen politischer Bildung und demokratischer Erziehung werden Praxisansätze für Unterricht, fachübergreifende Vorhaben und Gestaltung des Kontextes „Schule“ erarbeitet.

Ausdrücklich richtet sich das Seminar an Studierende aller Unterrichtsfächer!

Literatur

u. A.: Lange & Himmelmann (2010): Demokratiedidaktik. Impulse für die politische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

Voraussetzungen

vorherige Klausurteilnahme A1/A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024