Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Bologna oder Bildung. Ist die Studienreform gescheitert? - Cr. 2-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 19.10.2015 LA - LA 013       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  LB - LB 117      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrichs, Dieter, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Seit Ende der 1990er Jahre ist die Bologna-Reform der Studiengänge in Deutschland begonnen worden. Dies sollte der Internationalität unserer Studienabschlüsse und somit einer besseren Vergleichbarkeit im internationalen Maßstab dienen.

Wir wollen prüfen, was erreicht und was aufgegeben wurde. Das deutsche Universitätssystem hatte die Verwirklichung der Idee der Bildung durch Wissenschaft zum Gegenstand, den Gedanken des forschenden Lernens in „akademischer Freiheit“. Das anglo-amerikanische Bildungssystem unterscheidet sich deutlich von dieser, seit Humboldt in Deutschland gepflegten Tradition.

Die Frage ist: Geht es um einen modernen Assimilationsprozess der Hochschulen im internationalen Maßstab oder lediglich um die rein formale Sicherung wechselseitiger Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen?

Lernziele:

Studierende sind in der Lage zu beurteilen, welche Zielsetzungen das Bologna-System aufweist und ob das bisherige deutsche Hochschulsystem für diese Zielsetzungen überhaupt geeignet ist.

Literatur

Brenner, P., Kultur als Wissenschaft, Münster 2011

Horkheimer, M., Begriff der Bildung, in: der., Ges. Schriften, Bd. 8, Frankfurt/M. 1985

Humboldt, W.v., Gesammelte Schriften, Berlin 1920, Bd. XIII

Lenzen, D., Bildung statt Bologna, Berlin 2014

Luhmann, N., Lenzen, D., Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem, Frankfurt/M. 1997

Mittelstraß, J., Wissenschaft als Lebensform, Frankfurt/M. 1982

SemApp. 30, Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell fürStudierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi; 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und entweder Protokoll (2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder große Hausarbeit (20-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur (5 Cr.) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note basiert zu 100% auf Protokoll bzw. Referat bzw. Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024