Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vielsprachige Namenlandschaften: Mehrsprachigkeit der Namen in den Metropolregionen Ruhrgebiet und Randstad Holland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2015 bis 11.02.2016  R11T - R11 T05 C81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eickmans, Heinz, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) 1 - 1 PV
Master, Master 1 - 1 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Mehrsprachigkeit moderner Gesellschaften findet in heutiger Zeit auch Ausdruck in der visuell wahrnehmbaren Sprachlandschaft insbesondere von Ballungsräumen. Visuelle Mehrsprachigkeit steht in engem Zusammenhang mit multikulturellem Zusammenleben, Migration und Kultur- und Konsumtourismus und zeigt sich auf Informations-, Hinweis-, Geschäfts- und Straßenschildern. In diesem Hauptseminar werden wir den Anteil und die Bedeutung von Namen in der „linguistic landscape“ untersuchen. Dabei sollen mit dem Ruhrgebiet und der Randstad Holland zwei bedeutende europäische Metropolregionen verglichen werden.

Literatur

Zur einführenden Lektüre empfohlen: Gorter, Durk [Hrsg.], Linguistic landscape : new approach to multilingualism. Clevedon 2006.

Bemerkung

2-Fach-Master Geisteswissenschaften: B1 Sprachwissenschaft

Kulturwirt MA: Sprachwissenschaft I


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024