Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Schriftlichkeit und Erkenntnis - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 EinzelT am 05.10.2015 R11T - R11 T06 D16   obligatorische Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 16.10.2015 S05R - S05 R03 H20   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 23.10.2015 S05R - S05 R03 H20   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 06.11.2015 S05R - S05 R03 H20   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 17:00 EinzelT am 20.11.2015 S05R - S05 R03 H20   Blocktag Fr   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 27.11.2015 R11T - R11 T04 C69   Klausur   50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 EinzelT am 12.01.2016     Nachschreibklausur WST.C.02.11   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mayer, Gereon , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Anhand der Kulturgeschichte des Menschen wird die Geschichte der Schrift näher beleuchtet. Im Vor­der­grund steht dabei nicht nur die Frage nach der historischen Genese von Schrift und welche Voraus­setzungen für diese nötig waren, sondern es werden ebenso unterschiedliche Schriften und ihr Werde­gang näher erläutert. Dazu wird neben den rein biologischen Grundlagen ebenso die Frage untersucht werden, welche kognitiven Leistungen für den Schriftgebrauch erforderlich sind und in welcher Weise diese auf die Wahrnehmung von Zeichensystemen – bis heute – rückwirken:

Wozu Schrift und keine reine Mündlichkeit? Waren die Höhlenmalereien wirklich „Malereien“? Was ist die älteste Schrift der Welt? Warum sehen chinesische Zeichen so anders aus und welche Wurzeln haben sie? Was haben alte Schriften mit der modernen Medienwelt zu tun?

Daran anknüpfend wird Schrift- und Zeichengebrauch in der Gegenwart anhand praktischer Beispiele und aktiver Gestaltung untersucht und ausprobiert.

  • Die paläolithische Kulturrevolution
  • Was ist ein Zeichen?
  • Die Donaukultur und ihre Erben
  • Schrift und Schriftlichkeit heute

Lernziele:

Die Studierenden können Schrift begründet definieren und anhand praktischer Beispiele aus der Frühzeit grundlegende Funktionsprinzipien von Schrift benennen, unterscheiden und historisch ein­ordnen. Die SeminarteilnehmerInnen sind fähig, moderne Zeichensysteme unter den oben genannten Gesichtspunkten zu analysieren und Elemente moderner Zeichentypen zielgerichtet in der Medien­ge­staltung anzuwenden.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird während der Vorbesprechung ausgeteilt.

SemApp. Nr. 712, Essen, GW/GSW, EG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 05.10.2015, 15:15-16:45 Uhr, R11 T06 D16
Block: Fr, 16.10., 23.10. + 06./20.11.2015, 10:15-17:00 Uhr, S05 R03 H20
Klausur: Fr, 27.11.2015, 10:00-12:00 Uhr, R11 T04 C75
Nachschreibklausur: Di, 12.01.2016, 11:00-12:30 Uhr, WST-C.02.11 [Raum geändert, 16.12.2015]

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme sowie Referat mit Thesenpapier (auf max. acht Referate begrenzt*) oder Klausur (3 Cr.) oder das Verfassen einer ca. 10-seitigen Hausarbeit (4 Cr.).

* Die Verteilung der Leistungsformen Referat/Klausur erfolgt vor Ort durch den Dozent.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Referat bzw. Klausur bzw. Hausarbeit 100%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024