Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogischer Umgang mit Heterogenität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 20.10.2015 bis 09.02.2016  R11T - R11 T07 C73     17.11.2015: entfällt wegen Krankheit
24.11.2015: entfällt wegen Krankheit
35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lütke-Harmann, Martina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziale ‚(Un-)Gleichheitsprobleme’ (vgl. Weisser 2005, 44) sind traditionelle Einsatzpunkte der (sozial)pädagogischen Theorie und Praxis. Diskutabel ist dabei jedoch zumeist, ob es sich bei diesen Ungleichheitsproblemen um Probleme der Gleichheit oder der Differenz handelt. So lässt sich Differenz einerseits als (technokratisch und/oder pädagogisch) zu überwindendes Problem der Chancen(un)gleichheit und andererseits als normative Zielperspektive der Anerkennung von Heterogenität verstehen. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Seminararbeit in der theoretischen und analytischen Auseinandersetzung mit den sozialen Differenzierungskategorien ‚class‘, ‚gender‘, ‚race‘, mit Bezug auf die soziale Teilhabeansprüche und Garantien sowohl vorenthalten wie gefordert werden.

Ausgehend von dieser systematischen Sensibilisierung kann man von einer historischen Perspektive aus beobachten, dass der Begriff der Heterogenität innerhalb (sozial)pädagogischer Kontexte seit einigen Jahren vermehrt Konjunktur für die Interpretation von Differenz erfährt (Nullmeier 2003). So fordert das AGG „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern und zu beseitigen“ (vgl. AGG § 1). Unterschiedliche Gruppenzugehörigkeiten schaffen als Ordnungssysteme aber zugleich die Verpflichtung zu besonderen Maßnahmen, z.B. zu bildungs- und sozialpolitischen Maßnahmen von Förderungen und Forderungen (vgl. Schäfer 2012).

Im Seminar wird das Konzept der Heterogenität aus Sicht einer norm- und hegemoniekritischen (Sozial)Pädagogik in den Blick genommen und auf seinen bildungstheoretischen Gehalt hin diskutiert. Hierfür wird der Begriff Heterogenität unter besonderer Berücksichtigung seiner Ambivalenzen untersucht und nach dem Verhältnis zwischen einer Anerkennung von Vielfalt und einer Zementierung von Ungleichheit gefragt.

Bemerkung

Diese Lehrveranstaltung ist relevant für die integrierte Modulprüfung im Modul 4 des Bachelors Soziale Arbeit!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024