Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Corporate Social Responsibility - Die Verantwortung von Unternehmen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 15.02.2016 R11T - R11 T06 D16   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block 22.02.2016 bis 25.02.2016  R11T - R11 T06 D16   Block Mo-Do   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:30 EinzelT am 04.03.2016     Klausur: WST-C-02.12 / Nachschreibtermin Fr, 29.04.2016, 10:00-11:30 Uhr, WST.A-02.04   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lindner, Michael , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Viele Unternehmen verstehen sich heute zunehmend als gesellschaftliche Akteure, die Mitverantwortung für gesellschaftliche, soziale und ökologische Belange übernehmen. Produkte werden etwa nach ökologischen und ethischen Kriterien produziert und Unternehmen kommen heute den Anforderungen der Gesellschaft nach Transparenz entgegen, indem sie sich stärker öffentlicher Kritik stellen. Diese Art der Verantwortungsübernahme von Unternehmen wird in der Regel unter dem Begriff „Corporate Social Responsibility“ (CSR) zusammengefasst.

Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Workshop die Bandbreite unterschiedlicher CSR-Strategien und die Abgrenzung zu anderen Formen ethischer Selbstverpflichtung in der Wirtschaft kennen. An konkreten Beispielen werde ich in die Konzepte Corporate „Social Responsibility (CSR)“, „Social Entrepreneurship“ und „Social Business“ einführen. Eine Leitfrage in dem Seminar ist die nach der Glaubwürdigkeit und Authentizität dieser Integration ethischer Werte in die Wirtschaft. In einem interaktiven Planspiel lernen die TeilnehmerInnen an einem Beispiel, wie eine CSR-Strategie konkret im Unternehmen umgesetzt wird, welche Konflikte dabei auftreten können und welche Rolle die Unternehmenskultur dabei spielt.

Lernziele:

  • Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene CSR-Ansätze und Strategien zu unterscheiden,
  • die Studierenden können die Authentizität der ethischer Selbstdarstellungen von Unternehmen beurteilen,
  • die Studierenden verstehen, welche Konflikte bei einer CSR-Strategie in einem Unternehmen auftreten können.
Literatur

SemApp. Nr. 588. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 15.02.2016, 12:15-13:45 Uhr, R11 T06 D16
Block (v-frei): Mo-Do, 22.-25.02.2016, 10:00-17:00 Uhr, R11 T06 D16
Klausur: Fr, 04.03.2016, 10:00-11:30 Uhr, WST-C-02.12 [geändert am 01.03.2016]
Nachschreibklausur: Fr, 29.04.2016, 10:00-11:30 Uhr, WST-A.02.04 [geändert am 03.02.2016]

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BWL (aus Fak. WiWi), VWL

Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, sich mit Texten zu dem Thema auseinanderzusetzen.

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit und Klausur oder Essay (3 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Klausur/Essay 80%, mündliche Mitarbeit 20%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024