Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"An den Rändern der Arbeitsgesellschaft" Prekäre Beschäftigung in Deutschland - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. S06S - S06 S01 B35       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibert, Christina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 5 - 5
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 5 - 5
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unter  „Prekärer Beschäftigung“ werden Arbeitsverhältnisse verstanden, die gering bezahlt werden, häufig nicht auf Dauer und Kontinuität angelegt sind und keine Absicherung durch die Sozialversicherung sowie nur geringe arbeitsrechtliche Schutzrechte aufweisen. Im Seminar wird die Situation der prekär Beschäftigten genauer beleuchtet und die folgenden Fragen behandelt: Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse immer prekär? Wirken prekäre Beschäftigungsverhältnisse immer ausgrenzend? Welche Erscheinungsformen von Arbeitsverhältnissen werden unter dem Begriff „prekär“ zusammengefasst und welche Folgen ergeben sich für die Beschäftigten und den Sozialstaat? Welche Maßnahmen werden von der Sozialpolitik gegen prekäre Beschäftigung und ihre Folgen ergriffen und welche Strategien begünstigen ihre Entstehung?


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024