Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Bilder im Kopf: Deutsche und russische Stereotype im Vergleich - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 15.10.2015 R11T - R11 T06 D16   Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 s.t. Block+SaSo 21.11.2015 bis 22.11.2015  R12S - R12 S00 H12   Blocktage Sa/So  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 05.12.2015 R12S - R12 S00 H12   Blocktag Sa   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 23:00 14-tgl. 20.11.2015 bis 04.12.2015  R12S - R12 S00 H12   kein SE, Raumvorbereitung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Baur, Rupprecht S., Professor i.R., Dr.
Ossenberg, Stefan , Dr.
Kovac, Marina , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In einer immer weiter globalisierten Welt scheint alles einfach: Kontakt ist durch die Digitalisierung der Welt innerhalb von Sekunden herstellbar, studieren überall möglich und die Multikulturalität und Mo­bi­lität der Gesellschaften führt in einer „gemeinsamen Welt“ zu einem besseren gegenseitigen Ver­ste­hen. Stimmt das wirklich?

Oder existieren weiterhin bestimmte Vorurteile, die unser Denken und Handeln beeinflussen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind?

Glauben Sie, dass die meisten Deutschen die Russen für trinkfreudig halten? Glauben Sie, dass die Russen die Deutschen für geizig und fernsehbegeistert halten? Wenn Sie sich dafür interessieren, was für Meinungen existieren und worauf sie sich gründen, werden Sie in diesem Seminar etwas darüber er­fahren können.

Stereotype, die bei Deutschen in Bezug auf Russen bestehen und umgekehrt solche, die bei Russen gegenüber den Deutschen existieren (sog. Heterostereotypen), sollen in dem Seminar erhoben, untersucht und diskutiert werden. Ergänzend sollen diese Daten auch mit den sog. Autostereotypen dieser Völker verglichen werden, d.h. mit den Meinungen, die die jeweiligen Völker über sich selber haben. Dabei wird es überraschende Erkenntnisse geben.

Während des Seminars wird die Beziehung der beiden Nationen zueinander interdisziplinär beleuchtet und der Geschichte der „unbekannten“ Deutschen nachgegangen.

Den Teilnehmenden wird ein bereits ausgearbeiteter Fragebogen zur Verfügung gestellt, mit dem sie selbst Daten erheben werden. Die Ergebnisse werden im Seminar vorgestellt, diskutiert und mit an­de­ren bestehenden Untersuchungen verglichen.

Lernziele:

Studierende verfügen über theoretisch fundiertes Wissen zu Stereotypen und zu interkulturellem Wissen. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und die Erhebung von Daten werden vermittelt und er­fahren.

Literatur

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

SemApp. Nr. 724, Essen, GW/GSW, EG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung:Do, 15.10.2015, 14:15-15:45 Uhr, R11 T06 D16
Block (WE): Sa/So, 21./22.11. + Sa, 05.12.2015, 09:00-18:00 Uhr, R12 S00 H12

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE:
https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Referat mit Ausarbeitung (3 Cr.), oder Literaturexzerpt (3 Cr.), oder Essay (3 Cr.). Für einen vierten Creditpoint ist ein Gruppeninterview-Transkript anzufertigen.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Bei 3 Cr.: 35% Referat, 35% schriftliche Ausarbeitung des Referats, bzw. 70% Literaturexzept bzw. 70% Essay, dabei je 30% mündliche Beteiligung.
Bei 4 Cr.: 2
5% Referat, 25% schriftliche Ausarbeitung des Referats, bzw. 50% Literaturexzept bzw. 50% Essay, dabei je 20% Transkript und 30% mündliche Beteiligung.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024