Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nonverbale Kommunikation in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)

Einrichtungen :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)

Einrichtungen :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 08.03.2016     Raum: WST-C.02.12   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 14.03.2016     Raum: WST-C.02.12   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 15.03.2016     Raum: WST-C.02.12   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.03.2016     Raum: WST-C.02.12   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.03.2016     Raum: WST-C.02.12   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 18.03.2016     Raum: WST-C.02.12   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kita, Beate , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Methodenkompetenzen (E1)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation wird deutlich, führt man sich vor Augen, dass ihr Anteil gegenüber der verbalen Kommunikation quantitativ überwiegt oder dass - qualitativ - für den ersten Eindruck das tatsächlich Gesagte nur eine untergeordnete Rolle spielt. D. h., wir senden und empfangen ständig nonverbale Signale, sei es bewusst oder unbewusst. Diese können die Sprache unterstützen, ersetzen oder ihr gar 'widersprechen'. Darüber hinaus dienen sie als zentrale Mittel, um Gefühle, interpersonale Einstellungen oder Mitteilungen über die eigene Persönlichkeit zu äußern.

Inhaltlich soll es in dem Seminar zunächst darum gehen, Einblicke in diesen Forschungsbereich zu gewinnen, um Hinweise und Anleitungen zur praktischen Umsetzung in rezeptiver und perzeptiver Hinsicht herausarbeiten zu können:

  • Welche Körpersignale gibt es?
  • Welche Funktion kommt ihnen zu?
  • Welche interkulturellen und geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es?
  • Welche Forschungsmethoden kommen zum Einsatz?

Darüber hinaus sollen Lebensbereiche vorgestellt werden, in denen nonverbaler Kommunikation eine besondere Bedeutung zukommt und die insbesondere für Studierende von aktueller Relevanz sind:

  • Nonverbale Kommunikation bei Referaten/Vorträgen
  • Nonverbale Kommunikation bei Bewerbungsgesprächen
  • Nonverbale Kommunikation im Beruf

 

Lernziele:

  • Überblick über die Theorie und empirische Forschung nonverbaler Kommunikation
  • Bewusstmachung nonverbaler Kommunikation
  • Einsatz und Entschlüsselung nonverbaler Signale
  • Beitrag zur Kommunikationskompetenz
  • Förderung der Handlungsfähigkeit in Studium, Beruf und Gesellschaft
Literatur
  • Argyle, M.: Körpersprache und Kommunikation. Das Handbuch zur Nonverbalen Kommunikation. (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann 2005

(Eine ausführliche Literaturliste sowie zentrale Textauszüge werden in einem Seminarordner zur Vefügung gestellt.)

Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: Di 08.03.2016: 16:00-18:00
Mo 14.03.2016: 10:00-16:00
Di 15.03.2016: 10:00-16:00
Mi 16.03.2016: 10:00-16:00
Do 17.03.2016: 10:00-16:00
Fr 18.03.2016: 10:00-16:00

(jeweils in WST-C.02.12 - Weststadttürme Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 21.09.2015 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Übernahme eines Referates (inklusive Ausarbeitung) oder Verfassen einer Hausarbeit

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024