Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Einführung in die Rechtswissenschaft - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 11.12.2015 LK - LK 062   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 16.01.2016 bis 17.01.2016  LK - LK 062   Blocktage Sa + So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block+SaSo 30.01.2016 bis 31.01.2016  LK - LK 062   Blocktage Sa + So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 15.02.2016 LK - LK 062   Klausur / Nachschreibklausur: Mo, 08.08.2016, 10:00-11:30, LB 117   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Rechtswissenschaft ist für viele Nicht-Juristen ein „Buch mit sieben Siegeln“. Dieses Seminar stellt die grundlegenden Arbeitstechniken vor, mit denen juristische Fragestellungen angegangen werden können. In der Theorie werden Grundsätze des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts vermittelt, die anhand von Beispielsfällen und in der Diskussion aktueller Sachverhalte mit rechtlichem Bezug vertieft werden. Die TeilnehmerInnen bekommen Gelegenheit, mal an kleinen, mal an komplexeren Fällen die juristische Denk- und Arbeitsweise selbst auszuprobieren und einzuüben. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Themen aus dem Bereich des Straf- und Strafverfahrensrechts gelegt. Themen:

  • Rechtswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise: Tatsachenfeststellung, Anwendung von Rechtsvorschriften
  • Grundzüge des materiellen Zivil- und Strafrechts sowie des öffentlichen Rechts
  • Grundprinzipien des Verfahrensrechts, insbesondere des Strafverfahrens
  • Diskussion und gemeinsame Lösung von realen und fiktiven Beispielsfällen

Lernziele:

Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundsätze unserer Rechtsordnung im Bereich des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts und die wichtigsten Methoden der juristischen Arbeitsweise. Sie sind dadurch in der Lage, sich fundiert an der öffentlichen Diskussion und Meinungsbildung zu rechtlichen Themen zu beteiligen und Berichterstattung kritisch zu würdigen.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 11.12.2015, 16:00-17:30 Uhr, LK 062
Block (WE): Sa/So, 16./17. + 30./31.01.2016, 10:00-17:00 Uhr, LK 062    
Klausur: Mo, 15.02.2016, 10:00-11:30 Uhr, LK 062
Nachschreibklausur: Mo, 08.08.2016, 10:00-11:30 Uhr, LB 117

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.        

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: MSM; Soz.A., BWL, VWL, Wi.-Inf.
[auf Veranlassung der Fak. BiWi geändert, 24.09.15 sd]

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (3 Cr.) oder Referat mit Ausarbeitung und Klausur (4 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Klausur: 100%; Referat mit Ausarbeitung: 75% schriftliche Ausarbeitung/25% mündlicher Vortrag; Klausur und Referat mit Ausarbeitung: 50% Klausur/50% Referatsgesamtnote

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024