Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Sozialwissenschaftliche Studien zu Traditionalismus, Islam und Antisemitismus im Nahen Osten 1945 bis heute - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 EinzelT am 19.10.2015 LA - LA 013       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 wöch. 26.10.2015 bis 08.02.2016  LC - LC 026      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Selent, Karl , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Ausgehend von sozialwissenschaftlich-anthropologischen Studien soll zunächst der fortexistierende Traditionalismus in den islamisch geprägten Staaten des Nahen Ostens thematisiert werden (Ortlieb). Es geht um die fortexistierende „tribal society and it’s legacy“, um „shame and honor“, „men and women“ (Pryce-Jones).

Daran anknüpfend wird das Verhältnis des Islam zum Staat analysiert. Diskutiert werden politikwissenschaftliche Theorien über islamische Theokratien (Tibi). Es geht um die Analyse und Kritik von Texten islamistischer Ideologen (Qutb). Realität und Praxis islamischer Staaten sollen am Beispiel verfolgter religiöser Minderheiten (Bahai im Iran), verfolgter sexueller Minderheiten, verfolgter subkultureller Jugendszenen (Emo-Kids im Irak) untersucht werden. Gelesen hierzu wird u.a. ein Text des Berliner Politologen Dr. Wahied Wahdat-Hagh: „Der islamistische Totalitarismus.“ (2012) Ein wesentliches Kennzeichen solchen Totalitarismus’ – der Massenterror –, soll untersucht werden, u.a. am Beispiel des „Islamischen Staats“ (IS) im syrischen und irakischen Bürgerkrieg. Dabei wird es auch um das Schicksal der 3,2 Mio. syrischen Flüchtlinge und 6,5 Mio. Binnenflüchtlinge gehen sowie um die internationale, europäische und deutsche Flüchtlings- und Asylpolitik.

Der muslimische Antisemitismus wird anhand von Studien des International Center for the Study of Antisemitism der Hebräischen Universität Jerusalem (Wistrich 2012) thematisiert. Diese Studien haben auch Auswertungen empirischen Materials vorgenommen. Auf der Basis von neueren Forschungsergebnissen des Lehrstuhls für Soziologische Theorien der Universität Rostock soll der Antisemitismus speziell eines islamischen Landes, des Iran, weiter- und tiefergehender analysiert werden (Marz 2014). Dies auch vor dem Hintergrund der existentiellen Bedrohung Israels durch das iranische Atomprogramm sowie im Zusammenhang mit einem möglichen präventiven Angriff der israelischen Luftverteidigungsstreitkräfte auf die iranischen Nuklearanlagen [„Der Bund“, liberale Schweizer Tageszeitung: „Präventivschlag – wenn Israel den Iran angreifen würde.“ (10.04.2015)].

 

Lernziele:

Die Studierenden sind in der Lage, sich in eine fachfremde Thematik und Problematik mittels der Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten, der Einbeziehung von empirischen Studien, von Bildmaterial und Filmsequenzen sowie mittels des Austauschs von Perspektiven unterschiedlicher Fachrichtungen der teilnehmenden Studierenden zu erarbeiten.

Literatur

Ulrike Marz: Kritik des islamischen Antisemitismus. Zur gesellschaftlichen Genese und Semantik des Antisemitismus in der Islamischen Republik Iran. LIT, Berlin 2014

David Pryce-Jones: The closed circle. An interpretation of the arabs. (Publisher: Ivan R. Dee, 2009)

Bassam Tibi: Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte. Ullstein Taschenbuch 2002

Robert Wistrich: Muslimischer Antisemitismus. Eine aktuelle Gefahr. Berlin 2012

 

SemApp. Nr. folgt, Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS m Soz oder PW, Soz.A.

[geändert 24.09.15 - sd]

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

 

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
jeweilige Prüfungsleistung (Protokoll, Referat, 6-seitiges Essay, 10-seitige Hausarbeit) 85%, mündliche Mitarbeit 15 %
Abgabetermin für schriftliche Arbeiten: 31.3.2016.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024