Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Forschungswerkstatt BiWi II: Themenschwerpunkt "Schule als Sozialisationsraum" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 05.10.2015 A - A-114       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 23.11.2015 A - A-114       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 25.01.2016 A - A-114       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matern, Stefan , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar fokussiert die Schule als Sozialisationsraum aus einer gesundheitspädagogischen Sicht. Das Seminar geht der Frage nach, wie Schule als ein gesunder Lebensraum/Arbeitsplatz für Schüler/innen und Lehrkräfte gestaltet werden kann. Gemäß des Konzeptes der „guten und gesunden Schule“ lässt sich Gesundheit als Voraussetzung von Lehren und Lernen begreifen und steht somit auch im Kontext der Schulqualität-Diskussion. Hierbei werden drei unterschiedliche Perspektiven eingenommen:

1)      Lehrkräfte als Akteure der Gesundheitsförderung bei Schülern/innen unter Berücksichtigung der zumeist konkurrierenden Einflüsse der außerschulischen Sozialisation,

2)      Lehrkräfte als Zielgruppe von Gesundheitsförderung (Erhalt und Förderung der Lehrergesundheit) sowie

3)      gesundheitsorientierte Schulentwicklungsprozesse.

Dem Seminar liegt ein interdisziplinärer Zugang zu Grunde, wobei Erkenntnisse der Soziologie, Psychologie und der Pädagogik gleichermaßen zusammengeführt werden.

 

 

Literatur

Literatur: wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert

Voraussetzungen

abgeschlossenes Bachelorstudium mit Lehramtsoption


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024