Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - "Willst Du mit mir gehen?" - Interviewforschung am Beispiel von Paarbeziehungen - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 08.10.2015 LK - LK 053   neue Uhrzeit Vorbesprechung!   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Do. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 08.10.2015 LK - LK 053   Vorbesprechung 08.10.2015: verlegt auf 10:15 35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 18:00 Block+SaSo 24.10.2015 bis 25.10.2015  LK - LK 053       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 18:00 Block+SaSo 07.11.2015 bis 08.11.2015  LK - LK 053       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Rahmen von Abschlussarbeiten und in beruflichen Kontexten wird oftmals verlangt, Interviews zu einem spezifischen Thema zu führen. Die Durchführungs- und Auswertungspraxis von Interviews stel­len Prozesse dar, die gut vorbereitet und reflektiert vollzogen werden müssen, sollen sie zu einem ge­wünschten Erkenntnisgewinn beitragen. Grundsätzlich bieten Interviews durch eine theoretisch ange­leitete Durchführungs- und Auswertungspraxis die Möglichkeit, neue Aspekte und Erkenntnisse über den untersuchten Gegenstandsbereich zu erlangen. Der Kurs behandelt exemplarisch ein ständig viru­lentes Thema der Sozialforschung, nämlich die Frage, mit welchen Strategien Individuen gegenwärtig Paarbeziehungen zueinander aufbauen. Durch dieses Thema erhalten die Studierenden nebst der methodischen Praxis zusätzlich Einblicke in gegenwärtige Sozial- und Kommunikationstheorien sowie Strategien kommunikativer Machtentfaltung. In diesem Seminar über die qualitative Interviewführung und -auswertung erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Interviews.

Lernziele:

Studierende haben einen kritischen und selbstreflexiven Umgang mit den erhobenen Daten aus der Interviewführung, was die Grundlage für die Generierung neuer (wissenschaftlicher) Erkenntnisse und die (soziologische) Theoriebildung darstellt. Diese Fähigkeiten können in unter­schiedliche Bereiche wie z.B. der Marktforschung transferiert werden.

Literatur

Die vorzubereitende Literatur wird in der Vorbesprechung zum Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Do, 08.10.2015, 10:15-11:45 Uhr, LK 053

Block (WE): Sa/So, 24./25.10. + 07./08.11.2015, 10:15-18:00 Uhr (inkl. Pausen), LK 053

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 25.09.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Bitte beachten Sie die Änderung der Uhrzeit der Vorbesprechung! [Kursives: geändert 28.09.15 - sd]

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi; 2-Fach GeiWi, MOAS mit Soz oder PW

Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende, die geringe bis keine Grundlagen in der Interviewvorbereitung, -führung und -auswertung besitzen.

[geändert 24.09.15 - sd]

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und Referat mit Ausarbeitung oder 4-seitiges Essay (3 Cr.)* oder 6-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

* Die Verteilung der Leistungsformen Referat/Essay erfolgt vor Ort durch den Dozenten.

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzte sich wie folgt zusammen: 100% für Ref. m. Ausarbeitung bzw. 4-seitiges Essays bzw. 6-seitige Hausarbeit.

[Kursives: geändert 28.09.15 - sd]


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024