Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Didaktische Differenzierung als unterrichtsmethodisches Problem (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 27.10.2015 bis 09.02.2016  Weststadttürme - WST-C.02.12       30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coriand, Rotraud, Professorin, Univ.-Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Umgang mit Heterogenität begegnet uns in der Fachliteratur und im Gespräch mit pädagogischen Praktikern als die vordringlichste Unterrichtsanforderung unserer Zeit schlechthin und zugleich als ein schier unlösbares Problem. Das Seminar führt in die Grundlagen des didaktischen Prinzips der Differenzierung ein und befasst sich mit der systematischen Entwicklung eines unterrichtsmethodischen Möglichkeitsansatzes differenzierten Arbeitens im Kontinuum von pädagogisch sinnvoller rigider Steuerung bis hin zur Ermöglichung von eigenverantwortlichem Lernen als Entscheidungshilfe für den Unterrichtsalltag. Schließlich konzentriert sich die Seminararbeit auf die Methoden, die durch ihre Offenheit eine natürliche, zunehmend selbstbstimmte Förderung in Gang setzen und Lernern wie Lehrenden Spielräume lassen. Als Ergebnis des Seminars soll Material für eine denkbare differenzierte Arbeit im Unterricht entstehen.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2024